Buch, Deutsch, 352 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 234 mm, Gewicht: 585 g
Reihe: Kolleg Synchron
Band 1: Grundlagen
Buch, Deutsch, 352 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 234 mm, Gewicht: 585 g
Reihe: Kolleg Synchron
ISBN: 978-3-935025-84-3
Verlag: SYNCHRON - Wissenschaftsverlag der Autoren
Die zweibändig angelegte Neuausgabe des bewährten Standardwerks, das sich insbesondere an Studienanfänger/innen der Informatik und benachbarter Disziplinen richtet, bietet eine Einführung in die grundlegenden Techniken und Methoden der formalen Logik und in die Möglichkeiten der Logikprogrammierung am Beispiel der Programmiersprache PROLOG. Der Schwerpunkt des ersten Bandes, der die theoretischen Grundlagen präsentiert, liegt neben der Darstellung von Syntax und Semantik der Aussagen- und der Prädikatenlogik auf der Entwicklung von automatisierten Beweisverfahren (Resolutions- und Tableauverfahren, Konnektionsmethode, Hilbert-Systeme u.a.) sowie dem sog. Kalkül des natürlichen Schließens, der zahlreiche auch in der Mathematik verwendete Beweistechniken vermittelt. Die Logik-Programmiersprache PROLOG wird zunächst informell eingeführt, um in diesem Rahmen die Spezifizierung und Prüfung von Algorithmen zu ermöglichen. Im Schlussteil wird dann der Übergang vom automatischen Beweisen zum Programmieren in PROLOG vollzogen und eine formale Semantik für die deklarativen Anteile von PROLOG vorgestellt.
Der zweite Band ist als Übungsband konzipiert und bietet eine Vielzahl von Aufgaben samt Musterlösungen, die eine vertiefende Einarbeitung in die in Band 1 dargestellten Methoden ermöglichen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik EDV & Informatik Allgemein EDV & Informatik: Ausbildung & Berufe
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Programmierung | Softwareentwicklung Programmierung: Methoden und Allgemeines
- Mathematik | Informatik EDV | Informatik Programmierung | Softwareentwicklung Prozedurale Programmierung
Weitere Infos & Material
Formalisierung - Kalkülbildung - Mechanisierung - Algorithmierung der Logik - Deduktionssysteme - Logikprogrammierung am Beispiel PROLOG: Einfache Daten; Variablenumbenennung; Komplexe Daten; Der Cut - Aussagenlogik: Syntax; Semantik; Aquivalenz und Normalformen; Beweisverfahren - Prädikatenlogik: Syntax; Substitutionen; Semantik; Aquivalenz und Normalformen; Unifikation; Beweisverfahren; Eigenschaften - Grundlagen der Logikprogrammierung: Definite Programme; Normale Programme - Ausblick