Hölkeskamp | Die Entstehung der Nobilität | Buch | 978-3-515-09883-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 344 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 633 g

Hölkeskamp

Die Entstehung der Nobilität

Studien zur sozialen und politischen Geschichte der Römischen Republik im 4. Jh. v. Chr.
erweiterte Auflage
ISBN: 978-3-515-09883-0
Verlag: Franz Steiner

Studien zur sozialen und politischen Geschichte der Römischen Republik im 4. Jh. v. Chr.

Buch, Deutsch, 344 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 633 g

ISBN: 978-3-515-09883-0
Verlag: Franz Steiner


Die Nobilität der 'klassischen' Republik war die besondere, spezifisch römisch-republikanische Variante einer 'politischen Klasse', die sich erst im Laufe des 4. Jahrhunderts v. Chr. in einem höchst komplexen historischen Prozeß herausgebildet hat. Dieser Prozeß, seine Stadien und das Geflecht der inneren und äußeren Impulse, die ihn vorantrieben, die strukturellen sozialen, institutionellen und auch kulturellen Voraussetzungen und nicht zuletzt ihre spezifische Interdependenz und gegenseitige Bedingtheit sind das Thema dieser Studie.

Die Neuauflage ist um einen einleitenden Essay über Themen und Tendenzen der jüngeren Forschung sowie einen Anhang mit Addenda 1986–2011 erweitert worden.

Hölkeskamp Die Entstehung der Nobilität jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hölkeskamp, Karl-Joachim
Karl-Joachim Hölkeskamp, geb. 1953.
1984: Promotion zum Doktor der Philosophie an der Fakultät für Geschichtswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum im Fach Alte Geschichte.
1990: Master of Arts, University of Cambridge.
1991: Habilitation an der Fakultät für Geschichtswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum und Erteilung der venia legendi im Fach Alte Geschichte.
1981–1987: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum, Arbeitsgruppe Althistorische Hilfswissenschaften.
1987–1991: Moses and Mary Finley Research Fellow in Ancient History, Darwin College, Cambridge.
1991–1992: Junior (= Visiting) Fellow, Harvard University, Center for Hellenic Studies, Washington, D.C.
1991–1994: Privatdozent, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum.
1994–1995: Universitätsprofessor für Alte Geschichte an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Institut für Altertumswissenschaften.
Seit 1995: Universitätsprofessor für Alte Geschichte an der Universität zu Köln, Historisches Institut, Abteilung Alte Geschichte.
2005–2006: Forschungsstipendium am Historischen Kolleg, München.
2008: Professeur invité, Université Paris 1: Panthéon-Sorbonne.

Karl-Joachim Hölkeskamp, geb. 1953.
1984: Promotion zum Doktor der Philosophie an der Fakultät für Geschichtswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum im Fach Alte Geschichte.
1990: Master of Arts, University of Cambridge.
1991: Habilitation an der Fakultät für Geschichtswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum und Erteilung der venia legendi im Fach Alte Geschichte.
1981–1987: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum, Arbeitsgruppe Althistorische Hilfswissenschaften.
1987–1991: Moses and Mary Finley Research Fellow in Ancient History, Darwin College, Cambridge.
1991–1992: Junior (= Visiting) Fellow, Harvard University, Center for Hellenic Studies, Washington, D.C.
1991–1994: Privatdozent, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Ruhr-Universität Bochum.
1994–1995: Universitätsprofessor für Alte Geschichte an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Institut für Altertumswissenschaften.
Seit 1995: Universitätsprofessor für Alte Geschichte an der Universität zu Köln, Historisches Institut, Abteilung Alte Geschichte.
2005–2006: Forschungsstipendium am Historischen Kolleg, München.
2008: Professeur invité, Université Paris 1: Panthéon-Sorbonne.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.