E-Book, Deutsch, 279 Seiten
Höke Professionalisierung durch Kooperation
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8309-7948-7
Verlag: Waxmann Lehrbuch
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Chancen und Grenzen in der Arbeit von Kindergarten und Grundschule
E-Book, Deutsch, 279 Seiten
ISBN: 978-3-8309-7948-7
Verlag: Waxmann Lehrbuch
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Kindergärten und Grundschulen sind dazu aufgefordert, eng miteinander zu kooperieren, um Anschlussfähigkeit zwischen den Institutionen herzustellen und Kindern den Übergang zu erleichtern. Dabei wird oft als selbstverständlich vorausgesetzt, dass Erzieher/-innen einerseits und Lehrkräfte andererseits voneinander profitieren. Im Rahmen des Modellprojekts 'Bildungshaus 3 - 10', in dem pädagogische Fachkräfte aus Kindergarten und Grundschule gemeinsam Aktivitäten für Kinder zwischen drei und zehn Jahren realisieren, wurde untersucht, ob sich Hinweise auf Professionalisierungsprozesse zeigen. In qualitativen Interviews berichten Erzieher/-innen und Lehrer/-innen von ihren Erfahrungen in der gemeinsamen Arbeit. In der darauffolgenden Analyse zeigt sich, dass Professionalisierungsprozesse keine 'Selbstläufer' sind, sondern von spezifischen Rahmenbedingungen abhängen und initiiert bzw. gefördert werden müssen. Die Arbeit leistet einen wichtigen Beitrag zur Diskussion um die Zusammenarbeit zwischen Kindergarten und Grundschule und bereichert den Diskurs um professionelles Handeln in Elementar- und Primarpädagogik.
Julia Höke studierte Pädagogik, Sozialpsychologie und Philosophie an der Leibniz Universität Hannover. Seit 2005 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZNL TransferZentrum für Neurowissenschaften und Lernen in Ulm tätig, schwerpunktmäßig beschäftigt sie sich mit Fragen zur Kindergartenqualität, zu Professionalisierungsprozessen pädagogischer Fachkräfte und der Verknüpfung von Spielen und Lernen. Sie promovierte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Danksagung;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;1. Einleitung: Fragestellung und Zielsetzung;12
4;2. Modellprojekt „Bildungshaus 3 – 10“;15
4.1;2.1 Vorstellung des Modellprojekts;15
4.2;2.2 Ziele und Erwartungen;16
4.3;2.3 Verortung der vorliegenden Untersuchung in die wissenschaftliche Begleitung;21
5;3. Forschungsstand: Übergangsgestaltung und Anschlussfähigkeit;22
5.1;3.1 Übergang als Bewältigungsaufgabe für Kinder und Familien;23
5.2;3.2 Übergang aus der Perspektive der Politik und Praxis;26
5.3;3.3 Projekte und politische Maßnahmen;27
5.4;3.4 Bezug zum „Bildungshaus 3 – 10“;35
6;4. Kindergarten und Grundschule;37
6.1;4.1 Historische Perspektive auf die unterschiedliche Organisation;37
6.2;4.2 Rahmenbedingungen;38
6.3;4.3 Funktionen;43
6.4;4.4 Leitvorstellungen und didaktische Prinzipien;48
6.5;4.5 Gestaltung der Praxis;51
6.6;4.6 Konsequenzen für die Arbeit im „Bildungshaus 3 – 10“;53
7;5. Pädagogische Professionalisierung;57
7.1;5.1 Pädagogische Professionalisierung in Kriterienmodellen;59
7.2;5.2 Strukturfunktionalistisches/strukturtheoretisches Modell;61
7.3;5.3 Symbol-Interaktionistisches Modell;63
7.4;5.4 Modell der reflexiven Professionalität;64
7.5;5.5 Lehrerprofessionalisierung;65
7.6;5.6 Professionalisierung der Frühpädagogik;70
7.7;5.7 Professionalisierung und systembedingte Unterschiede;79
7.8;5.8 Gemeinsame Professionalisierung durch Kooperation;80
7.9;5.9 Gemeinsame Professionalisierung im „Bildungshaus 3 – 10“?;87
8;6. Das Forschungsdesign;91
8.1;6.1 Thematische Einordnung und zentrales Erkenntnisinteresse;91
8.2;6.2 Eigener Bezug zum Forschungsfeld;93
8.3;6.3 Qualitative Sozialforschung;95
8.4;6.4 Fragestellungen der Studie;101
8.5;6.5 Problemzentrierte Interviews – Impulsfragen;102
8.6;6.6 Das Sampling;105
8.7;6.7 Das Hauptkategoriensystem;110
8.8;6.8 Auswertungsstrategien;125
9;7. Ergebnisse – Gelingende Kooperation;133
9.1;7.1 Ergebnisse zur gelingenden Kooperation – allgemein;133
9.2;7.2 Ergebnisse zur gelingenden Kooperation – standortspezifisch;159
9.3;7.3 Fazit: Gelingende Kooperation;187
10;8. Ergebnisse – Voneinander Profitieren;189
10.1;8.1 Ergebnisse zur Frage nach gegenseitigem Profitierem – allgemein;189
10.2;8.2 Ergebnisse zur Frage nach gegenseitigem Profitieren – professionsspezifisch;199
10.3;8.3 Fazit: Voneinander Profitieren;203
11;9. Ergebnisse der Teilfragestellungen;204
11.1;9.1 Einrichtungsinterne Entwicklungen;204
11.2;9.2 Mehrere Kindergärten an einem Modellstandort im Projekt;206
11.3;9.3 Allgemeine Einstellung zum Modellprojekt „Bildungshaus 3 – 10“;211
11.4;9.4 Perspektivenwechsel;217
12;10. Ergebnisse zur Frage der Erweiterung der Professionalität;231
12.1;10.1 Professionalisierungsprozesse im Modellprojekt –allgemein;231
12.2;10.2 Professionalisierungsprozesse im Modellprojekt –themenspezifisch;240
12.3;10.3 Professionalisierungsprozesse professionsspezifisch;244
12.4;10.4 Fazit: Professionalisierungsprozesse;246
13;11. Diskussion;248
13.1;11.1 Methodische Diskussion;248
13.2;11.2 Inhaltliche Diskussion;251
13.3;11. 3 Ausblick;259
14;12. Literaturverzeichnis;263
15;13. Anhang;278
16;Tabellenverzeichnis;278
17;Abbildungsverzeichnis;278