Höhne / Ulbricht | Wo liegt die Ukraine? | Buch | 978-3-412-20347-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 064, 246 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 236 mm, Gewicht: 521 g

Reihe: Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte

Höhne / Ulbricht

Wo liegt die Ukraine?

Standortbestimmung einer europäischen Kultur

Buch, Deutsch, Band Band 064, 246 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 236 mm, Gewicht: 521 g

Reihe: Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte

ISBN: 978-3-412-20347-4
Verlag: Böhlau


In den Debatten über die kulturelle Identität Europas oder die Grenzen der Europäischen Union gehört die Frage, wo die postrevolutionäre und -sozialistische Ukraine zu verorten sei, zu den heißen Eisen. Auch innerhalb des Landes ist die Frage nach der nationalen Einheit und Identität ein Dauerthema der innen- und kulturpolitischen Debatten. Bei einer vorurteilsfreien Betrachtung wird schnell deutlich, dass die heutige Ukraine neue kulturelle und literarische Formen aufweist, die sich kaum auf die Rolle des Epigonalen reduzieren oder als letzte Ausfaltung eines großen Erbes lesen lassen. Die Beiträge des Bandes entwickeln einen differenzierten Blick auf den angeblichen 'Rand' Europas, der auch den Blick einschließt, mit dem man von dort aus nach Europa schaut.
Höhne / Ulbricht Wo liegt die Ukraine? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Ulbricht, Justus H.
Dr. Justus H. Ulbricht arbeitet als freier Historiker, Germanist und Pädagoge in Dresden.

Höhne, Steffen
Geboren 1958 in Düsseldorf. Studium der Germanistik, Geschichte und Politikwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf sowie der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Duisburg. Wiss. Angestellter an der Heinrich-Heine-Universität (1987-1992). Von 1992-1996 Lektor an der Karlsuniversität Prag, danach Hochschulassistent an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Habilitation in Jena über die deutsch-tschechischen Beziehungen im Zeitalter der Restauration. Seit 2000 ist Steffen Höhne Professor am Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena an der Hochschule für Musik Weimar und der Friedrich-Schiller-Universität Jena und lehrt Kulturwissenschaft und -management. Leitung des Master-Profils „Kulturstudien Ostmitteleuropas.“ Von 2013 bis 2019 Dekan der Fakultät III.

Präsident des Herder Forschungsrates, Marburg; Vorstandsmitglied des Collegium Carolinum, München; Mitglied im Literatur- und kulturwissenschaftlichen Komitee der Österreichischen und Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Wien. Herausgeber der Brücken. Zts. für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft, der Schnittstelle Germanistik. Forum für Deutsche Sprache, Literatur und Kultur des mittleren und östlichen Europas und der Zts. für Kulturmanagement und Kulturpolitik.

Höhne, Steffen
Geboren 1958 in Düsseldorf. Studium der Germanistik, Geschichte und Politikwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf sowie der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Duisburg. Wiss. Angestellter an der Heinrich-Heine-Universität (1987-1992). Von 1992-1996 Lektor an der Karlsuniversität Prag, danach Hochschulassistent an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Habilitation in Jena über die deutsch-tschechischen Beziehungen im Zeitalter der Restauration. Seit 2000 ist Steffen Höhne Professor am Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena an der Hochschule für Musik Weimar und der Friedrich-Schiller-Universität Jena und lehrt Kulturwissenschaft und -management. Leitung des Master-Profils „Kulturstudien Ostmitteleuropas.“ Von 2013 bis 2019 Dekan der Fakultät III.

Präsident des Herder Forschungsrates, Marburg; Vorstandsmitglied des Collegium Carolinum, München; Mitglied im Literatur- und kulturwissenschaftlichen Komitee der Österreichischen und Ungarischen Akademie der Wissenschaften, Wien. Herausgeber der Brücken. Zts. für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft, der Schnittstelle Germanistik. Forum für Deutsche Sprache, Literatur und Kultur des mittleren und östlichen Europas und der Zts. für Kulturmanagement und Kulturpolitik.

Ulbricht, Justus H.
Dr. Justus H. Ulbricht arbeitet als freier Historiker, Germanist und Pädagoge in Dresden.

Justus H. Ulbricht ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Klassik Stiftung Weimar.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.