Hoegg | SchulRecht! für schulische Führungskräfte | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 262 Seiten

Hoegg SchulRecht! für schulische Führungskräfte


3. Auflage 2020
ISBN: 978-3-407-63212-8
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 262 Seiten

ISBN: 978-3-407-63212-8
Verlag: Julius Beltz GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Ob Beamten-, Haushalts- oder Versicherungsrecht, Aufsichtspflicht oder die juristisch korrekte Abwicklung von Disziplinarmaßnahmen - fundierte Kenntnisse des Schulrechts verschaffen schulischen Führungskräften einen entscheidenden Informationsvorsprung. Anschaulich und praxisnah behandelt der Schulrechtsexperte Dr. jur. Günther Hoegg rechtliche Grundlagen und Situationen, mit denen schulische Führungskräfte, aber auch Seminarleiter, Fachobleute, Personalratsmitglieder oder Lehrkräfte konfrontiert sind. Das Buch liefert wertvolle Tipps und Tricks, um Entscheidungen juristisch belastbar zu machen. Mit zahlreichen Übersichten, Checklisten und Kopiervorlagen. Für die 3. Auflage wurden die Kapitel über Datenschutz und Urheberrecht grundlegend überarbeitet. Der Autor geht insbesondere auf die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) ein, die am 25. Mai 2018 verabschiedet wurde.

Dr. Günther Hoegg ist seit über 30 Jahren Lehrer und promovierter Jurist mit dem Schwerpunkt Schulrecht. In zahlreichen Seminaren vermittelt er Lehrern und Schulleitern erfolgreich die Grundlagen ihres Berufsrechts.
Hoegg SchulRecht! für schulische Führungskräfte jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Abkürzungsverzeichnis;8
3;Vorwort;10
4;I. Juristisches Grundwissen;12
4.1;1. Kommentar und Zitierweise;12
4.2;2. Rechtsnormen, Bindungswirkung und Verwaltungsakt;14
4.3;3. Einschlägige Norm, Subsumtion und Auslegung;21
4.4;4. Strafrechtliche Überlegungen;28
5;II. Leitung von Konferenzen;34
5.1;1. Vorbereitung;34
5.2;2. Aufgaben des Konferenzleiters;37
5.3;3. Wahlen;46
5.4;4. Behandlung der TOP und Abstimmungen;50
5.5;5. Geschäftsordnungsanträge;55
5.6;6. Sonstige Aspekte;58
5.7;7. Checkliste zur Durchführung einer Konferenz;59
6;III. Schulfahrten;60
6.1;1. Elternabend;61
6.2;2. Genehmigung, Anmeldung, Bezahlung;65
6.3;3. Probleme vor Ort;69
6.4;4. Checkliste für die Organisation einer Klassenfahrt;72
7;IV. Beamtenrecht/Personalrecht;74
7.1;1. Allgemeines;74
7.2;2. Arbeitszeit und Personallenkungsmaßnahmen;79
7.3;3. Entlassung;87
7.4;4. Beurteilung, Beförderung und Konkurrentenklage;92
7.5;5. Umgang mit schwierigen Kollegen;101
7.6;6. Personalvertretungsrecht;120
8;V. Versicherungsrecht;134
8.1;1. Vorbemerkungen;134
8.2;2. Das Kleingedruckte;138
8.3;3. Die Schadensvarianten;140
8.4;4. Drei kritische Fälle;144
9;VI. Ordnungsmaßnahmen;150
9.1;1. Ermittlung und Vernehmung;152
9.2;2. Der Anwalt der Gegenseite;159
9.3;3. Gebilligte Ordnungsmaßnahmen – Übersicht;163
9.4;4. Rechtsbehelfe gegen die Verwaltung;168
10;VII. Schule und Geld;174
10.1;1. Finanzmittel der Schule;175
10.2;2. Haushalts- und Rechnungswesen;181
10.3;3. Grundlagen der Doppik;187
10.4;4. Kassenwesen;191
11;VIII. Datenschutz, Urheberrecht und mehr;198
11.1;1. Datenschutz;198
11.2;2. Urheberrecht;224
11.3;3. Religiöse Ansprüche;233
11.4;4. Grundregeln des Prüfungsrechts;234
11.5;5. Kompetenzen der Schulordnung;243
12;IX. Anhang;250
12.1;1. Information zur Klassenfahrt;250
12.2;2. Einverständnis zur Klassenfahrt;251
12.3;3. Gesundheitsbogen;252
12.4;4. Zustimmung zu ärztlicher Versorgung im Notfall;253
12.5;5. Einladung Schüler/Eltern zur Konferenz (Ordnungsmaßnahme);254
12.6;6. Beschluss der Konferenz über Ordnungsmaßnahme;255
12.7;7. Unterrichtung/Belehrung des Kollegen (Disziplinarmaßnahme);256
12.8;8. Ladung eines Kollegen zur Anhörung (Disziplinarmaßnahme);257
12.9;9. Kenntnisnahme Datenschutz;258
12.10;10. Merkblatt zur Verpflichtungserklärung (gemäß LDSG);259
12.11;11. Belehrung Hygieneverordnung;260
13;X. Stichwortverzeichnis;262



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.