Buch, Deutsch, Band 9, 212 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 330 g
Reihe: Recht und Philosophie
Eine Annäherung an H. L. A. Harts Teilnehmerperspektive aus Sicht der experimentellen Verhaltensökonomie.
Buch, Deutsch, Band 9, 212 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 330 g
Reihe: Recht und Philosophie
ISBN: 978-3-428-15884-3
Verlag: Duncker & Humblot
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtssoziologie, Rechtspsychologie, Rechtslinguistik
- Geisteswissenschaften Philosophie Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre Allgemein Verhaltensökonomik
Weitere Infos & Material
Einleitung
1. Die Genese der Teilnehmerperspektive: Sanktionsbasierte Rechtsbegriffe – Externe und interne Perspektiven auf das Recht – Deutungen der Teilnehmerperspektive – Die Teilnehmerperspektive als empirische Hypothese
2. Grundlagen und Begriffe der Verhaltensökonomie: Charakteristika empirischer Studien – Experimentelle (Verhaltens-)Ökonomie
3. Der theoretische Rahmen: Harts Teilnehmerperspektive im Labor – Verhaltensökonomische Theorien der Normbefolgung
4. Normbefolgung im Labor: Die Befolgung von Normen – Erwartungen und prosoziales Verhalten – Konventionelle und moralische Normativität – Rechtsbefolgung und soziale Normen – Fazit
5. Autoritative Normen und Informationssuche – ein Experiment: Motivation – Studiendesign – Hypothesen und Ergebnisse
6. Methodenkritischer Ausblick: Umfragestudien – Beobachtungsstudien – Feldstudien
Fazit
Literaturverzeichnis
Sach- und Personenverzeichnis