Höffler | Das Bild des Altars in deutschen illustrierten Flugblättern | Buch | 978-3-7954-3724-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 448 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 280 mm, Gewicht: 1570 g

Reihe: Geistliche Intermedialität in der frühen Neuzeit

Höffler

Das Bild des Altars in deutschen illustrierten Flugblättern

Eine Untersuchung zu Bilderstreit und Bildtheologie im 16. und 17. Jahrhundert
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7954-3724-4
Verlag: Schnell & Steiner

Eine Untersuchung zu Bilderstreit und Bildtheologie im 16. und 17. Jahrhundert

Buch, Deutsch, 448 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 280 mm, Gewicht: 1570 g

Reihe: Geistliche Intermedialität in der frühen Neuzeit

ISBN: 978-3-7954-3724-4
Verlag: Schnell & Steiner


Beginnend mit dem Bilderstreit der 1520er Jahre und endend mit dem Reformationsjubiläum 1617, nimmt die Untersuchung illustrierte Flugblätter in den Blick, die das in der Frühen Neuzeit besonders umstrittene Medium des sakralen Bildes in den Mittelpunkt stellen. Dabei werden die Flugblätter erstmals innerhalb ihrer künstlerischen, theologischen und historischen Kontexte und unter konsequenter Berücksichtigung ihrer (ikonographischen) Vorbilder eingehend auf das in ihnen zutage tretende Bildverständnis befragt: Da das illustrierte Flugblatt zu Recht als eines der zentralen Medien gilt, die die Verbreitung reformatorischer Ideen begünstigten, erweist es sich als wertvolle Quelle in der Frage nach der visuellen Kultur des sich formierenden lutherischen Protestantismus, insofern es nicht nur selbst zu ihr gehörte, sondern diese auch auf hohem Niveau zu reflektieren vermochte. Die Studie bietet somit einen Einblick in die erstaunlichen medienreflexiven und rezeptionsästhetischen Potentiale der frühneuzeitlichen Bildpublizistik wie auch in die lutherische Haltung zum sakralen Bild, die sich im Laufe des Reformationsjahrhunderts in der Konfrontation mit dem theologischen und konfessionellen Gegenüber entwickelte.

Höffler Das Bild des Altars in deutschen illustrierten Flugblättern jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


https://download.schnell-und-steiner.de/ihv/9783795437244_inhaltsverzeichnis.pdf


Ricarda Höffler studierte Kunstgeschichte und Germanistik in Erlangen und Hamburg. 2021 wurde sie im Fach Kunstgeschichte promoviert. Seit 2019 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kirchen- und Dogmengeschichte am Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Hamburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.