Höfer | Die Absteckung von Gleisbogen aus Evolventenunterschieden | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 102 Seiten, eBook

Höfer Die Absteckung von Gleisbogen aus Evolventenunterschieden


1927
ISBN: 978-3-642-51384-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 102 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-642-51384-8
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Höfer Die Absteckung von Gleisbogen aus Evolventenunterschieden jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Die Aufnahme.- 1. Die Wahl der Schiene.- 2. Teilpunkte.- 3. Schutz der Standlinie.- 4. Messung der Pfeilhöhen.- 5. Fehlerquellen.- 6. Der Pfeilhöhenmesser.- 7. Versuche.- 8. Das Feldbuch.- 9. Der Arbeitsaufwand.- II. Pfeilhöhen und Evolventen.- 10. Evolventen.- 11. Teilevolenten.- 12. Evolventenformel.- 13. Vertauschung von e und h.- 14. Zentriwinkel.- 15. Ungleichheit der Evolventen.- 16. Herleitung der Evolventen aus Pfeilhöhen.- 17. Der Aufbaufehler.- 18. Höhenbild aus Pfeilhöhensummen.- 19. Untersuchung des Aufbaufehlers.- 20. Die Berechnung des Zentriwinkels.- III. Die Krümmungslinie.- 21. Papier und Maßstab.- 22. Die Messungsprobe.- 23. Sicherung der Messung.- 24. Form der Krümmungslinie.- 25. Richtung der Ordinaten.- 26. Die Berichtigung der Bogenenden.- 27. Ausrundungen von mehr als 2 cm Länge.- IV. Übergangsbogen.- 28. Die Gleichung der Parabet dritten Grades.- 29. Die Krümmungslinie des Übergangsbogens.- 30. Die Eigenschaften der Parabel zweiten Grades.- 31. Zeichnung der Parabel zweiten Grades.- V. Entwurf und Summenlinie.- 32. Der Augenmaßentwurf.- 33. Die Summenlinie.- 34. Die Parallelverschiebung des Entwurfs.- 35. Drehung des verschobenen Entwurfs.- 36. Änderung der Bogenenden durch Parallelverschiebung des Entwurfs.- 37. Änderung der Bogenenden durch Drehung des Entwurfs.- 38. Der Fehler der Summenparabel.- 39. Zeichnerische Ermittlung der Parabelhöhe.- 40. Die Feststellung des Halbmessers.- 41. Genauigkeitsuntersuchung.- 42. Sinnfälligkeit der Zeichnung.- 43. Geometrische Ausdeutung der Tafel I.- VI. Ausgleichung eines Bogens mit Übergangsbogen.- 44. Gekürzte Pfeilhöhen.- 45. Ausrechnung des Feldbuches.- 46. Die Berechnung des Drehpunktes.- 47. Die Eintragung des Entwurfs.- 48. S-Linie und Parabelzug.- 49. Die Absteckmaße.- 50.Halbmesser, Bogenenden und Zentriwinkel.- 51. Kritik des Entwurfs.- VII. Korbbogen.- 52. Entwurf eines einheitlichen Halbmessers.- 53. Parabeln mit gemeinsamen Tangenten.- 54. Nur annähernder Flächenausgleich.- 55. Entwurf von Parabelzügen.- 56. Untersuchung des Ergebnisses.- 57. Entwurf mit mehreren Halbmessern.- 58. Wirkung der Parabelwechsel auf den Entwurf.- 59. Übergangsbogen bei Halbmesserwechsel.- VIII. Gegenkrümmungen.- 60. Die Messung der Pfeilhöhen.- 61. Der Abwickungsvorgang.- 62. Die Berechnung der Trapezform.- 63. Absteckung von der Geraden aus.- IX. Die Erfüllung besonderer Bedingungen.- 64. Unverschiebbare Strecken.- 65. Unverschiebbare Punkte.- 66. Erhebliche Tangentenveränderung.- 67. Sollverschiebungen.- 68. Geringfügige Tangentenveränderung.- 69. Festlegung des Bogenwechsels durch Rechnung.- 70. Bedingte Summenparabeln.- 71. Änderung der Gleisentfernung.- 72. Allgemeine Anmerkungen.- X. Die Vermarkung.- 73. Arten der Vermarkung.- Anhang. Die geschichtliche Entwicklung des Verfahrens.- Formelsammlung.- Vorbemerkung.- A. Allgemeine Formeln.- B. Formeln für Summenparabeln.- I. Einfache Parabeln.- II. Doppelparabeln.- III. Parabelzüge aus 3 Teilen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.