E-Book, Deutsch, 207 Seiten
Juden in der Wiener populären Kultur um 1900
E-Book, Deutsch, 207 Seiten
Reihe: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur
ISBN: 978-3-647-57052-5
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dr. Klaus Hödl ist Historiker am Centrum für Jüdische Studien an der Universität Graz.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Body;10
5;Vorwort;10
6;Einleitung;14
6.1;Zur Tradition jüdischer Unterhaltungskünstler in Wien;20
6.2;Fragestellungen;23
7;1. Juden in der Wiener Populärkultur um 1900 als Forschungsdesiderat;26
7.1;1.1 Zur Identifizierung jüdischer Kulturschaffender in der Populärkultur;29
7.2;1.2 Die subversive Dimension der Populärkultur;33
7.3;1.3 Die Akkulturationsgeschichtsschreibung;35
7.3.1;Beispiele der Konstruktion des Jüdischen in der populären Literatur;40
7.4;1.4 Auslassungen in jüdischen Zeitungen;42
7.4.1;1.4.1 Zur Abgrenzung jüdischer von nichtjüdischen Zeitungen;43
7.4.2;1.4.2 Gründe für die selektive Berichterstattung der jüdischen Presse;45
7.4.3;1.4.3 Die Rezeption allgemeiner Zeitungen durch Juden;51
7.4.4;1.4.4 Unterschiede in der Deutung von Ereignissen;56
8;2. Jüdische Volkssänger und Artisten in Wien um 1900;60
8.1;2.1 Die Nestroysäle;61
8.2;2.2 Die Folies Comiques;64
8.3;2.3 Die Lemberger Singspiel-Gesellschaft;67
8.3.1;Die Verdrängung von Jiddisch durch den Jargon;69
8.4;2.4 Die Gesellschaft Fischer;77
8.5;2.5 Die Gesellschaften Hirsch und Kassina;81
8.6;2.6 Die Budapester Orpheumgesellschaft;83
8.7;2.7 Grenzziehungen zwischen jüdischen und nichtjüdischen Gruppen;85
8.7.1;Das Etablissement Apollo und das Danzer's Orpheum;88
8.7.2;Das Kriterium der jüdischen Differenz;91
8.8;2.8 Zusammenfassung;94
9;3. Jüdisch-Sein unter den Wiener Volkssängern;98
9.1;Exkurs: Der „Volkssängerkrieg“ im frühen 20. Jahrhundert;99
9.1.1;Konflikte in der Welt der Wiener Volkssänger;101
9.2;3.1 Die Volkssängerversammlung im „Goldenen Luchsen“ am 27. Dezember 1901;103
9.2.1;3.1.1 Fazit der Versammlung im „Goldenen Luchsen“;108
9.2.2;3.1.2 Die ‚Polnischen? in Wien;109
9.3;3.2 Erster österreichischer Volkssänger- und Gesangs-Artisten-Tag (27. Oktober 1902);110
9.3.1;3.2.1 Zur Krise des Volkssängerstandes;112
9.3.2;3.2.2 Die Volkssänger im Kontext der Moderne;114
9.4;3.3 Der Übergang vom Konflikt zum „Krieg“;119
9.4.1;3.3.1 Der ‚Verrat? von Albert Hirsch an seinen Volkssängerkollegen;123
9.4.2;3.3.2 Von den polnischen Artisten zu den polnischen Juden;125
9.4.3;3.3.3 Performative Teilhabe als Kriterium der Zugehörigkeit;128
9.4.4;3.3.4 Der „Volkssängerkrieg“ vor Gericht;130
9.4.5;3.3.5 Nachwirkungen des „Volkssängerkrieges“;132
9.5;3.4 Die Deutung des Konfliktes unter den Volkssängern;134
9.5.1;3.4.1 Annäherungen an Albert Hirschs Jüdisch-Sein;140
9.6;3.5 Zusammenfassung;142
10;4. Jüdische Fluchtorte um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert;146
10.1;4.1 Der Rückzug in die Vergangenheit;146
10.1.1;Jüdische Differenz im Topos von Alt-Wien;149
10.2;4.2 Der Übergang von der Vergangenheit zur Gegenwart;156
10.2.1;4.2.1 Von der Vorstadt zum Prater;161
10.2.2;4.2.2 Zwei Arten von Gegenwart;162
10.3;4.3 Die flüchtige Gegenwart;165
10.3.1;4.3.1 „Der kleine Kohn“;166
10.3.2;4.3.2 Zum Inhalt von Der kleine Kohn;168
10.4;4.5 Die verharrende Gegenwart;171
10.4.1;Die Reise nach Grosswardein;172
10.5;4.6 Zusammenfassung;174
11;5. Von der Differenz zur Ähnlichkeit;176
11.1;5.1 Der Kampf gegen den Antisemitismus;176
11.1.1;5.1.1 Die Sprache als Indiz des Jüdisch-Seins;177
11.1.2;5.1.2 Die Physis der Juden;179
11.1.3;5.1.3 Das Verschwimmen von Realität und Fiktion;181
11.2;5.2 Eine Antwort auf den zeitgenössischen Antisemitismus;182
11.2.1;Aspekte der anti-zionistischen Persiflage;183
11.3;5.3 Artikulationsformen von Jüdisch-Sein;186
11.3.1;Inklusivität, Individualität, Interaktionalität, Performanz;186
11.4;5.4 Das Konzept der Ähnlichkeit;187
12;6. Schlussbemerkungen;192
13;Bibliographie;196
13.1;Internetquellen;207
14;Abkürzungen;208