Buch, Deutsch, Band 6, 490 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 207 mm, Gewicht: 682 g
Reihe: Moderne-Studien
Eine Analyse zur Konvergenz der Künste in der Berliner Moderne. Moderne-Studien, 6
Buch, Deutsch, Band 6, 490 Seiten, PB, Format (B × H): 150 mm x 207 mm, Gewicht: 682 g
Reihe: Moderne-Studien
ISBN: 978-3-89528-779-4
Verlag: Aisthesis Verlag
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
* Vorwort
* Einleitung
* 1. Quellen- und Forschungsüberblick
* 2. Methodische und theoretische Vorüberlegungen
* 3. Materialität und Medialität der Architektur um 1900. Kontext und Gliederung der Arbeit
* I Die Suche nach dem Stil des 20. Jahrhunderts. Architektur im Verein für Kunst (1904-1911)
* 1. Individualität und Sozialität
* 2. Historische Synopse: Kurze Mediengeschichte des Sturm und seiner Vorläufer
* 2.1 Teloplasma (1901)
* 2.2 Verein für Kunst. Nietzsche-Kult
* 3. Architektur im Verein für Kunst
* 3.1 Henry van de Velde: Die Linie
* 3.2 Hermann Muthesius: Die Einheit der Architektur
* 3.3 Architekturpublizistik in Morgen und Das Theater
* 3.4 'Baumeister Solness': Ludwig Hoffmann
* 3.5 Einfachheit und Sachlichkeit. Der Wertheim-Bau
* 3.6 Moderne Theaterarchitektur. Richard Wagner als Vorbild
* II Im Zeichen von 'Ornament und Verbrechen'. Adolf Loos und Der Sturm
* 1. 'Potemkin’sche Stadt': Wiener Ringstraße
* 1.1 Adolf Loos und Gottfried Semper
* 1.2 Wien um 1900
* 2. Brückenschläge. Wiener und Berliner Moderne
* 2.1 Publizistische und logistische Kooperationen
* 2.2 Interdisziplinäre Sprachkritik um 1900
* 2.3 Loos-Referenzen vor 1910: Alfred Döblin
* 2.4 Tradition und kultureller Aufbruch
* 2.5 'Ornament und Verbrechen' im Kontext der Gründung des Sturm
* 3. Irritation und Aneignung. Die Ökonomie der Ornamentik
* 4. Das Haus am Michaelerplatz
* 5. Ins Leere gesprochen? Die 1920er Jahre
* III Dialog der Künste. Die Glasarchitektur im Sturm
* 1. Phase I: Scheerbart im Verein für Kunst
* 2. Kritik am Städtebau
* 3. Dramatische und lyrische Kunst-Welten: Glas-Theater
* 4. Erkenntnistheoretische Grundlagen
* 4.1 Der Autor in der ästhetischen Moderne um 1900
* 4.2 Sprachskepzis und das 'Kalt-Konstruirende'
* 4.3 Konstruktive Poetik: Lesabéndio. Ein Asteroidenroman (1913)
* 5. Phase II: Scheerbart und Der Sturm
* 5.1 Phantastik, Exotismus und Glaskultur
* 5.2 Kapitän Junker auf der Insel Tamuso (1911): Beschreibung einer phantastischen Lichtstadt
* 5.3 Das Ozeansanatorium für Heukranke. Telegramm-Novelette (1912): Die Utopie der schwimmenden Glasarchitektur
* 5.4 Hymnische Evokationen
* 5.5 Ethik und Ästhetik
* 5.6 Umwandlung von Literatur in Architektur: Bruno Tauts Glashaus
* 5.7 Vermittlung und Rezeption: Die Glasarchitektur und die Künste
* IV Architektur als Metapher
* 1. Joseph August Lux: Ingenieur-Ästhetik
* 2. Exkurs: Vorüberlegungen zur Funktion von Metaphern
* 3. 'Der Wille des neuen Weltalters ist architektonisch, nicht malerisch': Architektonisches Denken und Avantgarde
* 4. Ikonoklastische Kunstrevolution und Konstruktion
* 4.1 Kraus und Loos
* 4.2 Der italienische Futurismus
* 4.2.1 Phasen der Futurismus-Rezeption
* 4.2.2 Futuristische (Bild-) Architektur
* 5. Kairologisches Zeitbewusstsein
* 6. Architektur und Abstraktion: Wassily Kandinsky
* 7. Das Musikalische in der Architektur
* 8. Der tschechische Kubismus
* V Architektur und Sturm-Kunsttheorie(n) I
* 1. Allgemeine Vorüberlegungen zum Theoriebegriff
* 2. Adolf Behne und Herwarth Walden: Erste Konturen der Sturm-Kunsttheorien 1912-1914/15
* 3. Zur neuen Kunst (1915) – 'Kunstwende' und 'neue Renaissance'
* 4. Konzentrierte und dezentrierte 'Wortgebäude': Architektur und Literatur in der Wortkunsttheorie
* 4.1 Einleitung und Forschungsstand
* 4.2 'Dichtung ist Verdichtung': Die Entstehung der Wortkunsttheorie und die Bedeutung August Stramms.
* 4.3 'Wir schmücken nicht aus': Konstruktive Wortreihen und Architekturanalogien
* 5 'Einwortprosaplan': Franz Richard Behrens’ konstruktivistische Lyrik
* 5.1 Lied in Lazienki (1917)
* 5.2 Expressionist Artillerist (1915)
* VI Architektur und Sturm-Kunsttheorie(n) II: Lothar Schreyer
* 1. Dimensionen des Architektonischen
* 2. Mitarbeiter des Sturm 1916-1928, Multifunktionär und Theoretiker
* 3. Das 'Menschenhaus' als ekstatischer Kultbau
* 3.1 Schreyer im Kontext der Theaterreform
* 3.2 Keine Stätte bürgerlicher Öffentlichkeit
* 3.3 Das Theater als 'Einheitskunstwerk'
* 3.4 Neuer Mensch und 'Haus der Ekstase'
* 3.5 Vitalisierung der Architektur
* 3.6 'Menschenhaus' und Bau-Rhetorik im Erneuerungsdiskurs der Künste um 1918
* 3.7 Max Bergs Breslauer Jahrhunderthalle (1911-1913): Modell des 'Menschenhauses'
* 4. Die Totenhäuser
* 4.1 'Kultwert' und/oder 'Ausstellungswert'
* 4.2 Die Architektur der Totenhäuser
* 4.3 Das Totenhaus in Briefen an Walden (1920)
* 4.4 Die Verdrängung des 'Ausstellungswertes'
* VII Die Architektur im Sturm zwischen 1919/20 und 1932. Ein Überblick
* 1. Analysekategorien
* 2. Formen absoluter Architektur: Kurt Schwitters 'Haus Merz' (1920) im Sturm
* 3. 'Zwingburgen des Kapitalismus': Konstruktive Profanarchitektur und Wirkungsästhetik
* Zusammenfassung und Ausblick
* Abkürzungsverzeichnis
* Literaturverzeichnis
* 1. Quellen
* 1.1 Archivalien
* 1.2 Primärquellen
* 1.3 Kataloge der Galerie Der Sturm (chronologisch, im Original größtenteils ohne Nennung d. Verlags)
* 1.4 Weitere verwendete Ausstellungskataloge
* 1.5 Briefe und Briefwechsel
* 1.6 Quellensammlungen, Anthologien und Autobiographisches
* 2. Sekundärliteratur zum Sturm
* 3. Sonstige verwendete Literatur
* Abbildungsverzeichnis
* Personenregister