Liebe Besucherinnen und Besucher,
heute ab 15 Uhr feiern wir unser Sommerfest und sind daher nicht erreichbar. Ab morgen sind wir wieder wie gewohnt für Sie da. Wir bitten um Ihr Verständnis – Ihr Team von Sack Fachmedien
E-Book, Deutsch, 393 Seiten, eBook
Hodgson / Weber Optische Resonatoren
1992
ISBN: 978-3-642-84576-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundlagen · Eigenschaften Optimierung
E-Book, Deutsch, 393 Seiten, eBook
Reihe: Laser in Technik und Forschung
ISBN: 978-3-642-84576-5
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Das elektromagnetische Feld.- 1.1 Geometrische Optik.- 1.2 Wellenoptik.- 1.3 Polarisation des Lichts.- 2 Resonanzeigenschaften optischer Resonatoren.- 2.1 Das Fabry-Perot-Interferometer.- 2.2 Fabry-Perot-Interferometer mit Verstärkung, Laserresonator.- 3 Passive Resonatoren.- 3.1 Stabile Resonatoren.- 3.2 Resonatoren auf den Stabilitätsgrenzen.- 3.3 Instabile Resonatoren.- 3.4 Resonatoren mit internen Linsen.- 3.5 Resonatoren mit polarisierenden Elementen.- 4 Aktive Resonatoren.- 4.1 Effektive Länge eines Resonators.- 4.2 Wechselwirkung Licht — aktives Medium.- 4.3 Ausgangsleistung von Laserresonatoren.- 4.4 Einfluß der Verstärkung auf Modenstruktur und Verluste.- 4.5 Resonatoren mit thermischer Linse.- 4.6 Multi-Rod-Resonatoren.- 4.7 Dejustierungsempfindlichkeit der Ausgangsleistung.- 4.8 Optimierte Resonatoren.- 5 Alternative Resonatorkonzepte.- 5.1 Prismen-Resonatoren.- 5.2 Instabile Resonatoren mit Gradientenspiegeln.- 5.3 Fourier-Transform-Resonatoren.- 5.4 Hybrid-Resonatoren.- 5.5 Resonatoren für rohrförmige Medien.- 5.6 Ring-Resonatoren.- 6 Messverfahren.- 6.1 Messung von Anregungswirkungsgrad, Kleinsignalverstärkung und Verlusten.- 6.2 Messung der Strahlqualität.- 6.3 Messung der Polarisation.- 6.4 Messung der thermischen Linse.- Quellenverzeichnis.- Sachwortverzeichnis.