Hodapp | Emotionale Professionalität | Buch | 978-3-7639-5835-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 438 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 736 g

Reihe: Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen

Hodapp

Emotionale Professionalität

Eine qualitative Studie zur Berufspraxis pädagogischer Führungskräfte
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7639-5835-1
Verlag: wbv Media

Eine qualitative Studie zur Berufspraxis pädagogischer Führungskräfte

Buch, Deutsch, 438 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 736 g

Reihe: Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen

ISBN: 978-3-7639-5835-1
Verlag: wbv Media


In der Dissertation werden Einfluss und Wirkung von Emotionen auf das Handeln pädagogischer Führungskräfte in Kindergarten, Schule und Erwachsenenbildung erforscht. Der Autor untersucht auf Basis eigener Erhebungen und mit dem Ansatz der komparativen Berufsgruppenforschung die Relevanz und Wirkmächtigkeit von Emotionen.
Ausgehend von der Rekonstruktion emotional konnotierter, aufgeladener oder herausfordernder Situationen entwickelt er eine gegenstandsbezogene Theorie emotionaler Professionalität. Im Mittelpunkt steht hier die Analyse verschiedener Spannungsverhältnisse, Antinomien und Paradoxien des Berufsalltags von Führungskräften. Durch das strukturelle Verständnis emotional geprägter Situationen und das Erkennen funktionaler und dysfunktionaler Handlungsstrategien können pädagogische Führungskräfte das eigene professionelle Handeln reflektieren.
Die Studie verknüpft die Diskurse um Emotionen, Führung und Professionalität mit Blick auf die pädagogischen Berufspraxis.

Hodapp Emotionale Professionalität jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort
Zusammenfassung, Abstract
1 Einleitung: Emotionen - die vergessene Größe in der erziehungswissenschaftlichen Professionsforschung
2 Stand der Forschung: Emotionen und Führung - ein interdisziplinärer Forschungsgegenstand
2.1 Emotionen und Gefühle
2.1.1 Begriffsbestimmungen
2.1.2 Ordnungssysteme
2.1.3 Emotionale Intelligenz und emotionale Kompetenz
2.1.4 Emotions-/Gefühlsarbeit
2.1.5 Emotionen und Gefühle im erziehungswissenschaftlichen Diskurs
2.2 Führen - Leiten - Managen
2.3 Emotionen und Führung
2.3.1 Theoretische Konzeptionen und empirische Studien
2.3.2 Bildungsbereichsbezogene empirische Studien
2.4 Pädagogische Führungskräfte: Aktuelle Situation, Aufgaben, Kompetenzen und Qualifizierungsangebote
2.4.1 Elementarbereich
2.4.2 Sekundarbereich
2.4.3 Erwachsenen-/Weiterbildung
2.4.4 Ausgewählte Bezüge zur Relevanz von Emotionen im professionellen Handeln pädagogischer Führungskräfte
3 Forschungsmethoden, Datenerhebung und Datenauswertung
3.1 Forschungsdesign: Ansatz, Methodologie und Methoden
3.1.1 Herausforderungen bei der empirischen Erfassung von Emotionen
3.1.2 Die Situation als sozialwissenschaftliche Analyseeinheit
3.1.3 Der Ansatz der komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung
3.1.4 Die Methodologie der Grounded Theory
3.1.5 Die Datenerhebung
3.1.6 Die Datenauswertung
3.2 Reflexion des Forschungsprozesses
4 Emotionale Professionalität pädagogischer Führungskräfte - eine gegenstandsbezogene Theorie
4.1 Das Phänomen: die situationsspezifische Perzeption von Emotionen
4.1.1 Konflikt- und krisenhaft wahrgenommene Situationen und Ereignisse
4.1.2 Positiv wahrgenommene Situationen und Ereignisse
4.2 Das Phänomen aus analytischer Perspektive
4.2.1 Phänomene der Bedrohung, Verletzung und des Verlustes
4.2.2 Phänomene der personalen/sozialen (Re-)Integration und Generativität
4.3 Die ursächlichen Bedingungen: Irritation/Störung der personalen, sozialen und/oder organisationalen Homöostase
4.4 Professionelles Handeln in emotional konnotierten Situationen: Die Strategien der Führungskräfte
4.5 Situative und situationsübergreifende Einflussfaktoren
4.6 Was bleibt? Die Konsequenzen
4.7 Emotional konnotierte Spannungsverhältnisse und Paradoxien im professionellen Handeln pädagogischer Führungskräfte
4.8 Die komparative Perspektive: die drei pädagogischen Berufsgruppen im Vergleich
5 Fazit und Ausblick
Literaturverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Anhang
Autor
Danksagung


Bastian Hodapp (Jg. 1979) ist Dozent am Institut für Musikpädagogik der Hochschule Luzern und Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kompetenzzentrum Forschung Musikpädagogik der Hochschule Luzern. Er lehrt Pädagogische Psychologie, Pädagogische Fächer sowie qualitative und quantitative Forschungsmethoden. Seine Forschungsschwerpunkte sind Gesangs-/Instrumentalpädagogik, Pädagogische Psychologie, Musikpsychologie.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.