Buch, Deutsch, 387 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 511 g
ISBN: 978-3-531-18692-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Betriebs- und PersonalrätInnen sind in ihrer Arbeit mit vielfältigen Konfliktfeldern konfrontiert, die nicht nur in der Beziehung zum Arbeitgeber oder zwischen Beschäftigten auftreten, sondern auch innerhalb des Gremiums. Simone Hocke systematisiert auf der Grundlage empirischer Daten betriebsratsinterne Konfliktfelder und Handlungspraktiken, arbeitet Lernprozesse sowie deren Beschränkungen heraus. Die Autorin entwickelt ein mehrperspektivisches Konfliktebenen-Modell für gremieninterne Konflikte und konzipiert dies als Handlungs- und Lernraum. Die abgeleiteten Empfehlungen für die Bildungs- und Beratungsarbeit mit BetriebsrätInnen zielen darauf, subjektive Konflikterklärungen aufzuarbeiten und kollektive Lernprozesse zu fördern, indem gremieninterne Konfliktlinien thematisiert werden, Komplexität verdeutlicht und Zusammenhangswissen gefördert wird.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Erwachsenenbildung, lebenslanges Lernen
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Personalwesen, Human Resource Management
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Wirtschaftspädagogik, Berufspädagogik
Weitere Infos & Material
Betriebsrat und Betriebsratsarbeit.- Konflikttheoretischer Rahmen und Bezugspunkte.- Weiterbildung und Lernen von BetriebsrätInnen.- Lerntheoretische Perspektive.– Forschungsprozess.- Konfliktfelder in der Betriebsratsarbeit.- Konfliktlinien in Betriebsratsgremien.- Handeln in betriebsratsinternen Konflikten.- Facetten des Konfliktlernens.- Mehrperspektivisches Konfliktebenen.-Modell für Konfliktfelder in Betriebsratsgremien.- Konzeption des Handlungs- und Lernraums betriebsratsinterner Konflikte.- Konzeptionelle Anregungen für die Weiterbildungs- und Beratungspraxis.