Sonstiges, Deutsch, 32 Seiten, DIN A5, 32 Karten, 30 Übungen, beidseitig bedruckt, auf festem 360g-Karton, folienkaschiert, farbig illustriert, inkl. methodischer Hinweise, in farbiger Pappbox, in Folie eingeschweißt, Format (B × H): 151 mm x 216 mm, Gewicht: 399 g
Reihe: Körperarbeit und innere Balance / 30 Ideen auf Bildkarten
Blockaden lösen - Balance finden. Einfache Bewegungs- und Entspannungsübungen für Kinder von 1 bis 8 Jahren. Für Krippe, Kita, Schule und Hort
Sonstiges, Deutsch, 32 Seiten, DIN A5, 32 Karten, 30 Übungen, beidseitig bedruckt, auf festem 360g-Karton, folienkaschiert, farbig illustriert, inkl. methodischer Hinweise, in farbiger Pappbox, in Folie eingeschweißt, Format (B × H): 151 mm x 216 mm, Gewicht: 399 g
Reihe: Körperarbeit und innere Balance / 30 Ideen auf Bildkarten
ISBN: 426-017951504-0
Verlag: Don Bosco Medien GmbH
Leicht umzusetzen und leicht zu lernen: Das zeichnet die kinesiologischen Übungen für Kinder aus. Sie unterstützen und fördern die frühkindliche Entwicklung, helfen Lernblockaden zu überwinden und Entwicklungsstörungen vorzubeugen.Die Kinesiologie-Expertinnen Nina Hock und Barbara Innecken haben ein Bildkarten-Set mit 30 Übungen für Kinder zwischen 1 und 8 Jahren entwickelt. Mit den einfachen Körper- und Entspannungsübungen gelingt es schon den Jüngsten, sich zu sammeln und zurück zu ihrer eigenen Balance zu finden.
- Innere Ruhe finden, Konzentration stärken: mit Kinesiologie Stress abbauen
- Die ganzheitliche Methode hilft, die Vernetzung der Gehirnhälften zu verbessern
- Einfach und effektiv: alle Übungen sind ohne großen Aufwand umzusetzen
- 30 Karten im Format DIN A-5 mit Anleitungen, Praxistipps und Infos zu Förderzielen
- Geeignet für Gruppenstunden, Kinderturnen und als kleine Lern-Pause im Unterricht
Die Übungen auf den Kinesiologie-Karten decken ganz unterschiedliche kindliche Bedürfnisse ab. Mit den klar strukturierten Bewegungsübungen können Kinder in der Kita, der Schule oder zuhause negativen Stress abbauen, Muskelpartien in Balance bringen, den Energiefluss unterstützen und das Zusammenspiel beider Gehirnhälften fördern. So können Kinder lernen, ganz eigenständig kleinere Blockaden lösen und zu ihrem inneren Gleichgewicht zurückfinden!
Zielgruppe
Eltern-Kind-Gruppen-Leiter:innen, Erzieher:innen, Kinderpfleger:innen, Lehrer:innen, Sozialpädagog:innen, Tageseltern