Hochweis | E-Mobilität in der Personalverrechnung | Buch | 978-3-7041-0841-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 104 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 208 g

Reihe: Leitfaden

Hochweis

E-Mobilität in der Personalverrechnung


1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-7041-0841-8
Verlag: dbv-Verlag (Österreich)

Buch, Deutsch, 104 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 208 g

Reihe: Leitfaden

ISBN: 978-3-7041-0841-8
Verlag: dbv-Verlag (Österreich)


Dieser Leitfaden wirft einen Blick auf die vielschichtigen Aspekte der E-Mobilität in der Personalverrechnung.

Aus dem Inhalt:
- Das Elektrokraftfahrzeug
- Privatnutzung & betriebliche Nutzung
- Lohnnebenkosten
- Aufzeichnungspflichten
- Sonderfälle
- Firmen-(E)-Fahrrad
- Aufladen von Firmen-E-Fahrzeugen
- Carsharing
- Arbeitsrechtlicher Wert vs Fiskalwert
- uvm

Es werden arbeitsrechtliche Fragestellungen ebenso behandelt, wie die Beurteilung der Sachverhalte im Bereich des Abgabenrechtes - wie immer unterlegt mit vielen Beispielen aus der Praxis.

Inhalt bezieht sich auf Österreichisches Recht.

Hochweis E-Mobilität in der Personalverrechnung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Arbeitgeber und Steuerberater, Lohnverrechner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Kapitel 1 Das Elektrokraftfahrzeug
1.1 Was ist ein Elektrofahrzeug
1.2 Was ist ein Kraftfahrzeug
1.3 Sonderbestimmung Spezialfahrzeuge

Kapitel 2 Das Elektroauto
2.1 Firmen-Elektroauto Privatnutzung
2.1.1 Arbeitsrecht
2.1.2 Steuerrecht
2.1.3 Sozialversicherungsrecht
2.1.4 Lohnnebenkosten
2.1.5 Aufzeichnungspflichten
2.1.6 Inhalt des Sachbezugs
2.1.7 Sonderfall wesentlich beteiligter Gesellschafter-Geschäftsführer
2.1.8 Sonderfall Kommanditist
2.1.9 Sonderfall freier Dienstnehmer
2.2 Privatelektroauto für betriebliche Fahrten
2.2.1 Arbeitsrecht
2.2.2 Steuerrecht
2.2.3 Sozialversicherungsrecht
2.2.4 Lohnnebenkosten
2.2.5 Sonderfall wesentlich beteiligter Gesellschafter-Geschäftsführer
2.2.6 Sonderfall Kommanditist
2.2.7 Sonderfall freier Dienstnehmer

Kapitel 3 Das E-Bike und Fahrrad
3.1 Firmen-(E)-Fahrrad Privatnutzung
3.1.1 Arbeitsrecht
3.1.2 Steuerrecht
3.1.3 Sonderfall wesentlich beteiligter Gesellschafter-Geschäftsführer
3.1.4 Sonderfall Kommanditist
3.1.5 Sonderfall freier Dienstnehmer
3.2 Privat-(E)-Fahrrad für betriebliche Fahrten
3.3 Unterscheidung Pedelec vs E-Bike
3.4 Nicht jedes Rad ist ein Fahrrad
3.5 Übersicht Einteilung Fahrräder

Kapitel 4 Der E-Scooter
4.1 Arten von Scootern
4.2 Übersicht Einteilung Scooter

Kapitel 5 Aufladen von Firmen-E-Fahrzeugen
5.1 Arbeitsrecht
5.2 Steuerrecht
5.2.1 Aufladen an arbeitgebereigener Ladestation
5.2.2 Aufladen an externer Ladestation
5.2.3 Aufladen an "arbeitnehmereigener" Ladestation
5.2.4 Errichtung einer arbeitnehmereigenen Ladeeinrichtung
5.2.5 Übersicht der Lademöglichkeiten
5.3 Sozialversicherungsrecht
5.4 Lohnnebenkosten
5.5 Sonderfall wesentlich beteiligter Gesellschafter-Geschäftsführer
5.5.1 Steuerrecht
5.5.2 Sozialversicherungsrecht
5.5.3 Lohnnebenkosten
5.5.4 Übersicht
5.6 Sonderfall Kommanditist
5.6.1 Steuerrecht
5.6.2 Sozialversicherungsrecht
5.6.3 Lohnnebenkosten
5.6.4 Übersicht
5.7 Sonderfall freie Dienstnehmer
5.7.1 Steuerrecht
5.7.2 Sozialversicherungsrecht
5.7.3 Lohnnebenkosten
5.7.4 Übersicht

Kapitel 6 Aufladen von Privat-E-Fahrzeugen
6.1 Arbeitsrecht
6.2 Steuerrecht
6.3 Sozialversicherungsrecht
6.4 Lohnnebenkosten
6.5 Übersicht
6.6 Sonderfall wesentlich beteiligter Gesellschafter-Geschäftsführer
6.7 Sonderfall Kommanditist
6.8 Sonderfall freier Dienstnehmer

Kapitel 7 Carsharing E-Fahrzeuge
7.1 Arbeitsrecht
7.2 Steuerrecht
7.3 Sozialversicherungsrecht
7.4 Lohnnebenkosten
7.5 Übersicht
7.6 Sonderfall wesentlich beteiligter Gesellschafter-Geschäftsführer
7.7 Sonderfall Kommanditisten
7.8 Sonderfall freier Dienstnehmer

Kapitel 8 Nutzungsvereinbarung von Firmenfahrzeugen
8.1 Austauschrecht
8.2 Herausgabe/Widerruf
8.3 Meldepflichten und Verhaltensregeln
8.4 Haftung für Schäden
8.5 Kostenbeitrag bei Entgeltreduktionen

Kapitel 9 Arbeitsrechtlicher Wert vs Fiskalwert

Kapitel 10 Bezugsumwandlung (E)-Fahrrad
10.1 Steuerrecht
10.2 Sozialversicherungsrecht
10.3 Lohnnebenkosten
10.4 Übersicht

Kapitel 11 E-Mobilität iZm Öffi-Ticket

Kapitel 12 E-Mobilität iZm Pendlerpauschale

Kapitel 13 E-Mobilität iZm Firmenparkplatz

Anhang
Paragrafenverzeichnis
Stichwortverzeichnis


Vorwort

In der Personalverrechnung stellt die unterschiedliche Sprachverwendung sowie die fachlich unterschiedliche Beurteilung in den verschiedenen Abgabenbereichen eine besondere Herausforderung dar.
Darüber hinaus sind aber dann diese sich ergebenden Vielfalten noch dadurch potenziert, dass es besondere „Dienstnehmer“-Gruppen gibt, für die die Regelungen nicht oder in abgewandelter Form anzuwenden sind, wie beispielsweise für Gesellschafter-Geschäftsführer, Kommanditisten und freie Dienstnehmer.
Durch das in der Personalverrechnung neu entstandene Thema rund um elektrisch oder manuell betriebene Fahrzeuge, sei es in Bezug auf arbeitsrechtliche Nutzungsvereinbarungen oder abgabenrechtliche Würdigungen, sind viele zusätzliche Fragestellungen im beruflichen Alltag aufgetreten.
Dieser Leitfaden hilft im Alltag der Praxis, sich in dieser neuen Thematik zu orientieren zu können und den Fragestellungen auf allen Ebenen mit Lösungen begegnen zu können.
Leider sind im aktuellen abgabenrechtlichen Stand einige Fachfragen offen und die von der Autorin bei den Behörden eingebrachten Fragenkataloge, um Klärung zu
erhalten, wurden sowohl von der Finanzbehörde als auch von der Österreichischen Gesundheitskasse nicht beantwortet. In diesem Werk werden die rechtlichen Lücken daher durch Interpretationen und schlussfolgernde Ableitungen weitestgehend geschlossen. Klarstellungen durch die Behörden bzw. Gerichte bleiben abzuwarten, um abschließende Rechtsicherheit zu gewinnen.

September 2023 Claudia Hochweis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.