Buch, Deutsch, 458 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 214 mm, Gewicht: 698 g
Reihe: UTB
Konzeptionen für die Praxis
Buch, Deutsch, 458 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 214 mm, Gewicht: 698 g
Reihe: UTB
ISBN: 978-3-8252-5941-9
Verlag: UTB GmbH
Alle deutschdidaktischen Konzeptionen auf einen Blick
Dieser Band präsentiert für Studierende, Lehramtsanwärter und -anwärterinnen sowie Lehrkräfte an Schulen und Hochschulen alle wesentlichen sprach- und literatur- als auch mediendidaktischen Konzepte der Deutschdidaktik an einem Ort.
Dabei orientiert sich das Buch an den Kompetenzbereichen der KMK-Bildungsstandards. Jede Konzeption wird nach einer überblickshaften Darstellung problematisiert sowie durch Aufgaben und kommentierte Literaturhinweise ergänzt.
Das Buch bietet somit eine unersetzliche Grundlage, um Deutschunterricht fundiert zu planen und zu reflektieren.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort zur 3. Auflage
Vorwort zur 2. Auflage
Vorwort zur 1. Auflage
1 Einleitung
2 Sprechen und Zuhören
2.1 Zu anderen sprechen
2.2 Vor anderen sprechen
2.3 Mit anderen sprechen
2.4 Verstehend zuhören
2.5 Szenisch spielen
2.6 Über Lernen sprechen
3 Schreiben
3.1 Phonographisch orientierter Rechtschreibunterricht
3.2 Wortbild- und grundwortschatzorientierter Rechtschreibunterricht
3.3 Analytisch-synthetische Verfahren
3.4 Spracherfahrungsansatz
3.5 Regelorientierter Rechtschreibunterricht
3.6 Strategieorientierter Rechtschreibunterricht
3.7 Silbenorientierter Rechtschreibunterricht
3.8 Produktorientierter Schreibunterricht
3.9 Leser:innenorientierter Schreibunterricht
3.10 Prozessorientierter Schreibunterricht
3.11 Schreiber:innenorientierter Schreibunterricht
4 Lesen
4.1 Lautlese-Verfahren
4.2 Viellese-Verfahren
4.3 Lesestrategien einüben
4.4 Sachtextlektüre unterstützen
4.5 Leseanimation
4.6 Literarisches Lesen unterstützen
4.7 Vorlesen
5 Sich mit Texten und Medien auseinandersetzen
5.1 Textanalyse
5.2 Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht
5.3 Textnahes Lesen (und Schreiben)
5.4 Literarisches Unterrichtsgespräch
5.5 Szenische Interpretation
5.6 Gattungsspezifische Hinweise zu literaturdidaktischen Konzeptionen
5.7 Medien und Konzeptionen
6 Sprache und Sprachgebrauch untersuchen und reflektieren
6.1 Traditionelle Wortschatzarbeit
6.2 Lexikonorientierte Wortschatzarbeit
6.3 Textorientierte Wortschatzarbeit
6.4 Robustes Wortschatztraining
6.5 Traditioneller Grammatikunterricht
6.6 Operationaler Grammatikunterricht
6.7 Situationsorientierter Grammatikunterricht
6.8 Integrierter Grammatikunterricht
6.9 Funktionaler Grammatikunterricht
6.10 Grammatik-Werkstatt
6.11 Kontrastiver Sprachunterricht
7 Schluss
Literatur
Fachdidaktische Grundlagenliteratur
Zitierte Literatur
Register
Abbildungsverzeichnis