E-Book, Deutsch, 966 Seiten
Reihe: SAP Press
Hochberger / Mayerhofer SAP Business One
5. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8362-8250-5
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Das Praxishandbuch
E-Book, Deutsch, 966 Seiten
Reihe: SAP Press
ISBN: 978-3-8362-8250-5
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Umfassend und randvoll mit praxistauglichen Anleitungen: Diese 5. Auflage zeigt Ihnen, wie Sie SAP Business One 10.0 in Ihrer täglichen Arbeit effizient nutzen. Ob Einkauf, Vertrieb, Service, Lager, Produktion und MRP oder Buchhaltung und HR - Helmut Hochberger und Robert Mayerhofer führen Sie durch alle relevanten Prozesse und Funktionen. Zahlreiche Beispiele und Übungen unterstützen Sie bei der Umsetzung.
Aus dem Inhalt:
- Grundlagen und Navigation
- Stammdaten
- Einkauf (Materialwirtschaft)
- Verkauf (Sales)
- Lagerverwaltung
- Produktionsplanung
- Materialbedarfsplanung (Material Requirements Planning)
- Ressourcen
- Rahmenverträge
- Finanzwesen und Bankenabwicklung
- Personal (Human Resources, HR)
- Vertrieb und Service
- Kampagnenmanagement
- Projektmanagement
Helmut Hochberger ist geschäftsführender Gesellschafter der b1 consulting GmbH, ein SAP-Business-One-Partner der ersten Stunde. Zuvor arbeitete er elf Jahre als Support- und Marketing-Manager bei der Mesonic Datenverarbeitung GmbH und später als Geschäftsführer bei der Mesonic Marketing GmbH, danach als Vertriebs- und Marketingleiter bei der Taxolution GmbH, einem Unternehmen, das Online-Steuerberatungslösungen anbietet.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Wie können Sie mit diesem Buch arbeiten? ... 17 1.1 ... Übersicht ... 17 1.2 ... An wen richtet sich dieses Buch? ... 20 1.3 ... Methoden ... 23 1.4 ... Informationen - Übungsaufgaben ... 26 1.5 ... Einstieg in SAP Business One - Zusatzmaterial ... 27 2. Einführung in SAP Business One ... 29 2.1 ... Was ist SAP Business One? ... 29 2.2 ... Wer verwendet SAP Business One? ... 34 3. Grundlegende Programmbedienung ... 39 3.1 ... Installation, Einstieg und Firmenauswahl ... 39 3.2 ... Navigation ... 45 3.3 ... Navigation mit dem Cockpit (SQL-basierte Installationen) ... 51 3.4 ... Navigation mit dem Cockpit (SAP-HANA-basierte Installationen) ... 59 3.5 ... Weitere Bedienelemente ... 74 3.6 ... Mit Datensätzen arbeiten ... 79 3.7 ... Rechte Maustaste - mit dem Kontextmenü arbeiten ... 98 3.8 ... Allgemeine Einstellungen ... 100 3.9 ... Hilfefunktionen in SAP Business One ... 104 3.10 ... Übungsaufgaben ... 108 4. Stammdaten ... 111 4.1 ... Was sind Stammdaten? ... 111 4.2 ... Benutzer ... 112 4.3 ... Geschäftspartner ... 120 4.4 ... Zahlungsbedingungen ... 153 4.5 ... Aktivitäten ... 160 4.6 ... Artikel ... 169 4.7 ... Belegnummerierung ... 186 4.8 ... Unternehmensstammdaten ... 192 4.9 ... Berichte aus dem Bereich »Stammdaten« ... 194 4.10 ... Übungsaufgaben ... 196 5. Einkauf ... 199 5.1 ... Betriebswirtschaftliche Aspekte des Einkaufs ... 199 5.2 ... Der Beleg in SAP Business One ... 201 5.3 ... Wichtige Funktionen im Beleg ... 220 5.4 ... Belegkette im Einkauf ... 243 5.5 ... Bestellanforderung ... 262 5.6 ... Lieferantenanfrage ... 265 5.7 ... Berichte im Einkauf ... 272 5.8 ... Übungsaufgaben ... 278 6. Verkauf ... 281 6.1 ... Betriebswirtschaftliche Aspekte des Verkaufs ... 281 6.2 ... Vom Angebot bis zur Eingangszahlung ... 282 6.3 ... Berichte im Verkauf ... 326 6.4 ... Mahnwesen in SAP Business One ... 327 6.5 ... Übungsaufgaben ... 338 7. Lagerverwaltung ... 341 7.1 ... Betriebswirtschaftliche Aspekte der Lagerverwaltung ... 341 7.2 ... Lagerverwaltung in SAP Business One ... 342 7.3 ... Lagerbewertungsmethoden ... 347 7.4 ... Preisfindung in SAP Business One ... 359 7.5 ... Mengeneinheiten in SAP Business One ... 383 7.6 ... Katalognummern in SAP Business One ... 392 7.7 ... Verwaltung von Serien-/Chargennummern ... 397 7.8 ... Manuelle Bestandstransaktionen ... 408 7.9 ... Inventur ... 415 7.10 ... Lagerplätze ... 423 7.11 ... Bestandsberichte ... 434 7.12 ... Übungsaufgaben ... 441 8. Produktion ... 443 8.1 ... Der Produktionsprozess in SAP Business One ... 443 8.2 ... Vorbereitende Einstellungen ... 444 8.3 ... Varianten der Stückliste ... 448 8.4 ... Produktionsstammdaten: Stücklisten, Routenabschnitte, Ressourcen ... 453 8.5 ... Der Faktor »Zeit« in der Stückliste ... 472 8.6 ... Produktionsaufträge erzeugen ... 482 8.7 ... Seriennummern und Chargen einbinden ... 505 8.8 ... Standardkostenmanagement ... 509 8.9 ... Weitere Funktionen der Produktion ... 514 8.10 ... Produktionsberichte ... 522 9. Materialbedarfsplanung ... 525 9.1 ... Voraussetzungen und Vorbereitung ... 526 9.2 ... Grundsatzentscheidungen ... 555 9.3 ... Dispositionsassistent ... 564 9.4 ... Auftragsempfehlung ... 584 9.5 ... Ergebnisse der Materialbedarfsplanung ... 587 9.6 ... Übungsaufgaben ... 589
10. Ressourcen ... 591 10.1 ... Einbettung der Ressourcen in SAP Business One ... 592 10.2 ... Einstellungen zu Ressourcen ... 592 10.3 ... Ressourcenstammdaten und Ressourcenkapazität ... 600 10.4 ... Verwendung von Ressourcen ... 618 10.5 ... Übungsaufgaben ... 620
11. Rahmenverträge ... 623 11.1 ... Rahmenvertrag anlegen ... 623 11.2 ... Rahmenvertrag erfüllen ... 633 11.3 ... Bericht zu einem Rahmenvertrag ... 638
12. Finanzwesen ... 639 12.1 ... Kontenplan ... 639 12.2 ... Buchungskreislauf in SAP Business One ... 650 12.3 ... Journalbuchungen ... 661 12.4 ... Buchungsvorerfassung ... 673 12.5 ... Kontierungsmuster ... 674 12.6 ... Dauerbuchungen ... 677 12.7 ... Buchungen in Fremdwährung ... 680 12.8 ... Einbinden der Kostenrechnung ... 688 12.9 ... Finanzberichte ... 706 12.10 ... Übungsaufgaben ... 714
13. Bankenabwicklung ... 717 13.1 ... Stammdaten in der Bankenabwicklung ... 718 13.2 ... Eingangszahlungen und Ausgangszahlungen ... 720 13.3 ... Bankgebühren und Zinsen buchen ... 728 13.4 ... Zahlungsassistent und elektronischer Zahlungsverkehr ... 730 13.5 ... Abstimmung von Konten ... 743 13.6 ... Übungsaufgaben ... 746
14. Opportunities im Vertrieb ... 747 14.1 ... Vertriebliche Aspekte im Mittelstand ... 747 14.2 ... Opportunities definieren ... 748 14.3 ... Verkaufschancen verwalten ... 754 14.4 ... Opportunity-Berichte ... 762 14.5 ... Übungsaufgaben ... 769
15. Kampagnenmanagement ... 771 15.1 ... Kampagne planen ... 772 15.2 ... Kampagne durchführen ... 775 15.3 ... Kampagne verfolgen ... 781 15.4 ... Kampagnenberichte ... 784 15.5 ... Übungsaufgaben ... 785
16. Service ... 787 16.1 ... Servicevertrag als Grundlage ... 787 16.2 ... Serviceabruf als täglicher Kundenkontakt ... 793 16.3 ... Verwaltung der Geschäftspartnergeräte - Equipment-Stammdaten ... 810 16.4 ... Lösungsdatenbank als Nebenprodukt ... 812 16.5 ... Serviceberichte ... 815 16.6 ... Übungsaufgaben ... 819
17. Personal ... 821 17.1 ... Personaladministration in kleinen und mittleren Unternehmen ... 821 17.2 ... Mitarbeiterstammdaten ... 821 17.3 ... Arbeitszeitblatt ... 827 17.4 ... Berichte im Personalwesen ... 830 17.5 ... Übungsaufgaben ... 831
18. Projektmanagement ... 833 18.1 ... Projekte anlegen ... 833 18.2 ... Belegzuordnung mittels Assistent ... 853 18.3 ... Abrechnungsassistent ... 858 18.4 ... Teilprojekte verwenden ... 863 18.5 ... Projektberichte ... 864
19. Highlights in SAP Business One ... 869 19.1 ... Alarmfunktionen ... 869 19.2 ... Genehmigungsprozess ... 874 19.3 ... Drag & Relate ... 880 19.4 ... Aus SAP Business One exportieren ... 885 19.5 ... Anpassungsmöglichkeiten für den Benutzer ... 889 19.6 ... Änderungsprotokoll ... 896 19.7 ... Funktionen ausblenden ... 897 19.8 ... Konfigurierbares User Interface ... 898 19.9 ... Excel-Import nach SAP Business One ... 903 19.10 ... Alternative Tastaturbelegung ... 907 19.11 ... SAP Business One im Webbrowser ... 908 19.12 ... Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ... 911 19.13 ... 360°-Kundenansicht ... 921 19.14 ... Analytical Portal ... 924 19.15 ... Übungsaufgaben ... 928 A. SAP Business One kompakt ... 929 B. Neuerungen in SAP Business One ... 939 C. Die Autoren ... 947 Index ... 949