Hobus | Poetik der Umschreibung | Buch | 978-3-8260-4272-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 697, 400 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 700 g

Reihe: Epistemata Literaturwissenschaft

Hobus

Poetik der Umschreibung

Figurationen der Liebe im Werk Robert Walsers
Erscheinungsjahr 2011
ISBN: 978-3-8260-4272-0
Verlag: Königshausen & Neumann

Figurationen der Liebe im Werk Robert Walsers

Buch, Deutsch, Band 697, 400 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 700 g

Reihe: Epistemata Literaturwissenschaft

ISBN: 978-3-8260-4272-0
Verlag: Königshausen & Neumann


Robert Walsers Texte sind durch die Dominanz poetologischer Reflexionen und selbstreferentieller Bezuge geprägt. Gleichzeitig tritt aber das Motiv>Liebe< fortwahrend in unterschiedlichen Figurationen und Konstellationen auf. Das Besondere dieser beiden Gegebenheiten ist ihre wechselseitige Beziehung, da die Reflexionen über den Liebesdiskurs in unmittelbarer Nähe zu Fragen der poetologischen Gestaltung stehen. Wenn Walsers Texte über Liebe sprechen, sprechen sie gleichzeitig über ihre eigenen Verfahren und Formen der Darstellung.

Um diese spezifischen Korrespondenzen aufzuzeigen, wurde die Poetik der Umschreibung als Beschreibungskategorie für Walsers Textverfahren und seine Literaturkonzeption herausgearbeitet. Die Umschreibung – als Aufschub und als Abweichung – erweist sich dabei als erotisches Verfahren schlechthin. Anhand der Analyse von ausgewählten Prosastucken, den frühen Dramoletten und dem Räüber- Roman stellt Jens Hobus die zentralen Punkte von Walsers Liebessemantik heraus und zeigt, wie die Liebeserfahrung bei Walser zu einem ästhetischen Phänomen avanciert, das sich primär durch die Aktivierung der Imaginationstätigkeit auszeichnet. Das Begehren nach der Frau wird auf den Schreibprozess selbst übertragen und zur literarischen Produktion genutzt, so dass die Liebeserfahrung ihre Erfüllung im ästhetischen Selbstgenuss findet.

Hobus Poetik der Umschreibung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Jens Hobus hat an der Technischen Universität Berlin Literaturwissenschaft und an der Humboldt- Universität zu Berlin Kulturwissenschaften studiert. Er promovierte 2009 mit der vorliegenden Studie am Institut für Literaturwissenschaft der TU Berlin und arbeitet dort seitdem als Lehrbeauftragter.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.