E-Book, Deutsch, Band 59, 438 Seiten
Reihe: Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte
Konstruktion, Kodifikation und Realisation der Zivilgesellschaft in der Habsburgermonarchie
E-Book, Deutsch, Band 59, 438 Seiten
Reihe: Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte
ISBN: 978-3-428-53935-2
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsgeschichte, Recht der Antike
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Staats- und Verfassungsrecht Verfassungsgeschichte, Verfassungsvergleichung
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
Weitere Infos & Material
Wilhelm Brauneder
Einleitung: Das ABGB als Leitfaden für den 'Gebildeten Bürger' Europas
I. ABGB und Zivilgesellschaft: Privatrechtskodifikation statt Verfassung
Wilhelm Brauneder
Schutz der Zivilgesellschaft: Zivilrechtskodifikation als 'Verfassung'
Horst Dippel
Rechtskodifikation als Verfassungsersatz: Das Beispiel Rhode Island
Elisabeth Berger
Gesetzgebungsgrundsätze in der Praxis bei Franz von Zeiller und Joseph Schuppler
Lothar Höbelt
Das Janusgesicht des liberalen Rechtsstaates. Die Debatte über den 'Legalisierungszwang' 1870/71
Stefan Malfèr
Vertragsfreiheit oder Wucherschutz? Das Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch und die Zinsfreiheit in Österreich und in Ungarn – eine Diskussion aus der Zeit des Neoabsolutismus
II. Sprache und Kodifikation
Milan Hlavacka
Die erste Übersetzung des ABGB ins Tschechische oder über das Zusammentreffen von zwei Kodifikationen
Magdaléna Pokorná
Entwicklung der juridisch-politischen Terminologie für die slawischen Sprachen Österreichs in der Mitte des 19. Jahrhunderts
III. Ehe, Familie und Kinderschutz
Zuzana Pavelková Cevelová
Die Ehe aus der Sicht des Allgemeinen bürgerlichen Gesetzbuchs und des Kirchenrechts
Christian Neschwara
Wege zur Umgehung der Unauflösbarkeit des Ehebandes von Katholiken
Karel Schelle
Stellung des Familienvaters in der Geschichte des Familienrechts
Martina Halírová
Kinderschutz in der Gesetzgebung am Anfang des 19. Jahrhunderts
Pavla Slavícková
Geschichte des Waisenvormundinstituts in den Böhmischen Ländern vor 1811
Anna L. Staudacher
Austritt oder Konversion? Die Notzivilehe in Prag und Wien 1870–1908
IV. Bürger werden
Zdenka Stoklásková
Bürger werden in Österreich 1780–1811
Jirí Šouša und Jirí Štaif
Erziehung der Landbevölkerung zum modernen Rechtsbewusstsein in Böhmen in der Vormärzzeit
Damian Szymczak
Österreichisches rechtspolitisches System und die Bildung der Zivilgesellschaft in Galizien in der Autonomieära 1871–1914
Peter Urbanitsch
Das elitäre Honoratiorengremium und die Vertiefung der civil society: Das österreichische Herrenhaus und die Revision des ABGB vor dem Ersten Weltkrieg
Lukáš Fasora
Der Begriff Klassenjustiz in Theorie und Praxis der Sozialdemokratie
V. Verwandlung der Auffassung des Strafrechts
Gerhard Ammerer
Diskurse um die Todesstrafe. Vom Theresianischen über das Josephinische zum Franziszäischen Strafgesetzbuch (1768/69–1787–1803)
Petr Kreuz
Die Abschaffung der Tortur und ihr Einfluss auf die Entwicklung des Strafprozessrechts in den böhmischen Ländern und in Mitteleuropa in der zweiten Hälfte des 18. und im 19. Jahrhundert
Daniela Tinková
'Das Recht, die Beleidigung Gottes zu rächen'. Verwandelte Auffassung der 'Religionsverbrechen' an der Wende des 18. Jahrhunderts
Milena Lenderová
Prostitution und Gesetz: vom Strafgesetzbuch zum Gesetz über Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten
István Szabó
Die Strafhandlungen gegen den Staat in dem ungarischen Strafgesetzbuch von 1878
Autorenverzeichnis