Buch, Deutsch, Band 14, 360 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 522 g
Reihe: Erlebniswelten
Theoretische und ethnografische Erkundungen
Buch, Deutsch, Band 14, 360 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 522 g
Reihe: Erlebniswelten
ISBN: 978-3-531-15731-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Gesellschaftstheorie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Soziale Gruppen & Klassen
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Globalisierung, Transformationsprozesse
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Volks- und Völkerkundliche Museen
Weitere Infos & Material
Zur Einleitung: „Ärgerliche“ Gesellungsgebilde?.- Zur Einleitung: „Ärgerliche“ Gesellungsgebilde?.- Theorien zum Phänomen der posttraditionalen Gemeinschaft.- Paradoxien der Vergemeinschaftung.- Brutstätten posttraditionaler Vergemeinschaftung.- Kommunikationsgemeinschaften.- Welcome to the Pleasuredome?.- Metaprozesse posttraditionaler Gemeinschaftsbildung.- Virtual Communities.- Medienkommunikation und deterritoriale Vergemeinschaftung.- Posttraditionale Vergemeinschaftung und mediatisierte Kommunikation.- Markt-Vergemeinschaftung im Internet.- Situative und transsituative Vergemeinschaftung.- Die kollektive Erregung des public viewing.- Gemeinschaften ohne Gemeinschaft.- Markengemeinschaften.- Die Gothics — posttraditionale „Traditionalisten“.- Posttraditionalisierung von Gemeinschaft.- Posttraditionale Gemeinschaften in ländlichen Gebieten.- Traditionen in posttraditionaler Vergemeinschaftung.- Posttraditionale Migranten.- Von der Gemeinschaftsgewalt zur Gewaltgemeinschaft?.- Die Rückkehr der Biologie in der posttraditionalen Gemeinschaft.- Traditionale und posttraditionale Vergemeinschaftung.- Moderne Liebe und menschliche Natur.