Historischer Verein für Dortmund der der Grafschaft Mark / Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark | Jüdische Heimat Dortmund 2/2021 | Buch | 978-3-402-26049-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 56 Seiten, KT, Format (B × H): 210 mm x 297 mm

Historischer Verein für Dortmund der der Grafschaft Mark / Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark

Jüdische Heimat Dortmund 2/2021

Stadtgeschichten in Bildern und Berichten
Erscheinungsjahr 2021
ISBN: 978-3-402-26049-4
Verlag: Aschendorff

Stadtgeschichten in Bildern und Berichten

Buch, Deutsch, 56 Seiten, KT, Format (B × H): 210 mm x 297 mm

ISBN: 978-3-402-26049-4
Verlag: Aschendorff


Inhalte dieser Ausgabe: Adolf Miksch

Zum Geleit (S. 1-2) Hartwig Kersken

Jüdisches Leben im mittelalterlichen Dortmund.
Ein Überblick (S. 3-8) Henrike Bolte

Der Schutz vor dem Fremden –
Abwehr von Juden, „Zigeunern“ und Bettlern
in der Dortmunder Ratsverordnung des Pestjahres 1739 (S. 9-16) Klaus Winter

Zur Lage der Juden auf dem heutigen
Dortmunder Stadtgebiet im Jahre 1818 (S. 17-21) Katharina Tiemann

Jüdisches Leben im 19. Jahrhundert.
Ein Jahrhundert geprägt von Emanzipation und
beginnendem Antisemitismus – mit Briefzeugnissen
des Dortmunder jüdischen Kaufmanns
Moritz Heymann (1833 – 1899) (S. 22-26) Katharina Wojatzek

Liberale, Orthodoxe, Zionisten.
Demografische Entwicklung der jüdischen
Bevölkerung Dortmunds 1806–1933 (S. 27-31) Klaus Winter

Die Nachbarn. Die jüdische Bevölkerung
Aplerbecks in ihrem Umfeld vor der
nationalsozialistischen Verfolgung (S. 32-37) Rolf Fischer

Wir wollen die Herzen.
Der Dortmunder Rabbiner Benno Jacob
im Kampf gegen den Antisemitismus (S. 38-41) Lorenz Peiffer und Henry Wahlig

„Wird das Vorurteil, der Jude ist ein Feigling,
durch das Auftreten unserer Boxgruppe in weitesten
Kreisen nicht mit einem Schlag niedergekämpft?“ –
Die Geschichte jüdischer Sportvereine in Dortmund (S. 42-46) Johanna Heil

Benno Elkan und die Frage nach einer jüdischen Kunst (S. 47-51) Katharina Wojatzek

Abgeschoben, deportiert, ermordet.
Demografische Entwicklung der jüdischen
Bevölkerung Dortmunds 1933–1945 (S. 52-56) Andrea Zupancic

Jüdische Kultusgemeinde Dortmund. Der Neubeginn (S. 57-63) Hannes Tutschku

„…die Trümmer eines Lebens…“.
Der Nachlass Ruth Florsheims im Stadtarchiv Dortmund (S. 64-69) Alexander Sperling

Judentum bis heute in Dortmund (S. 70-75) Friedrich Stiller

Der Weg der Verbundenheit
am 5. September 2021. Christliche Kirchen
und jüdische Gemeinde in Dortmund heute (S. 76-79)

Historischer Verein für Dortmund der der Grafschaft Mark / Historischer Verein für Dortmund und die Grafschaft Mark Jüdische Heimat Dortmund 2/2021 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.