Buch, Deutsch, Band 1017, 686 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 980 g
Buch, Deutsch, Band 1017, 686 Seiten, broschiert, Format (B × H): 153 mm x 227 mm, Gewicht: 980 g
Reihe: Nomos Universitätsschriften Recht
ISBN: 978-3-7560-0763-9
Verlag: Nomos
Eine individuelle Durchsetzung von Kartellschadensersatzansprüchen ist häufig wegen hoher Kosten, mangelnder Daten und einem rationalen Desinteresse unmöglich. Abhilfe schafft das in der Praxis entwickelte „Abtretungsmodell“, bei dem geschädigte Unternehmen ihre Ansprüche unter Einbindung eines Prozessfinanzierenden an einen Inkassodienstleister zur gebündelten Geltendmachung abtreten. Die Vereinbarkeit dieses Vorgehens mit dem RDG wird in Wissenschaft und Praxis kontrovers diskutiert. Überzeugend sind die vorgebrachten Einwände indes bei näherer Analyse nicht. Insbesondere die Abtretungen sind wirksam, schon nach deutschem Recht (Abstraktionsprinzip) und erst recht unter Einbeziehung des Unionsrechts (Effektivitätsprinzip – „Jedermann“).
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Allgemeines Verfahrens-, Zivilprozess- und Insolvenzrecht Zivilprozessrecht
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Gewerblicher Rechtsschutz Wettbewerbs- und Kartellrecht, Werberecht
- Rechtswissenschaften Berufs- und Gebührenrecht freie Berufe Rechtsanwälte und Notare Berufs- und Gebührenrecht der Rechtsanwälte und Notare