Hischer / Tiedtke / Warncke | Kaufmännisches Rechnen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 260 Seiten, Web PDF

Hischer / Tiedtke / Warncke Kaufmännisches Rechnen

Die wichtigsten Rechenarten Schritt für Schritt
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-94417-7
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Die wichtigsten Rechenarten Schritt für Schritt

E-Book, Deutsch, 260 Seiten, Web PDF

ISBN: 978-3-322-94417-7
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



"Kaufmännisches Rechnen" stellt alle für Ausbildung und Praxis relevanten Rechenarten übersichtlich - Schritt für Schritt - dar: Dreisatz, Rechnen mit englischem Geld, mit englischen Gewichten und Maßen, Kettensatz, Verteilungs-, Proportions- und Durchschnittsrechnung sowie Prozent-, Zins- und Deckungsbeitragsrechnung aber auch die Kalkulation im Warenhandelsbetrieb sowie statistische Rechenverfahren. "Kaufmännisches Rechnen" ist anders, hebt sich schon optisch von vielen anderen Rechenbüchern ab: Der Lehr- und Lernstoff ist zweispaltig dargestellt: Problemdarstellung in der linken, Erläuterung des Rechenweges in der rechten Spalte. Zusätzliche Informationen zu den jeweiligen Rechenverfahren und Problemstellungen sowie zahlreiche Übungsaufgaben dienen dem besseren Verständnis.

Hischer / Tiedtke / Warncke Kaufmännisches Rechnen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


I. Der Dreisatz.- 1. Die Aufgabe der Dreisatzrechnung.- 2. Der einfache Dreisatz.- 3. Der zusammengesetzte Dreisatz.- 4. Grenzen der Dreisatzrechnung.- II. Rechnen mit englischem Geld und englischen Gewichten und Maßen.- 1. Die Aufgabe der Rechnung mit englischem Geld und englischen Gewichten und Maßen.- 2. Rechnen mit englischer Währung.- 3. Englische Gewichte und Längenmaße.- 4. Grenzen der Rechnungen.- III. Der Kettensatz.- 1. Die Aufgabe des Kettensatzes.- 2. Der einfache Kettensatz.- 3. Der Kettensatz mit drei Reihen.- 4. Der Kettensatz mit mehreren Gliedern.- 5. Grenzen der Kettensatzrechnung.- IV. Verteilungsrechnung.- 1. Die Aufgabe der Verteilungsrechnung.- 2. Einfache Verteilungsrechnung.- 3. Die Verteilungsrechnung mit Zusatzleistungen.- 4. Die Verteilungsrechnung mit englischer Währung.- 5. Grenzen der Verteilungsrechnung.- V. Verschiedene Rechenarten.- 1. Proportionsrechnung.- 2. Durchschnittsrechnung.- VI. Prozentrechnung.- 1. Die Aufgabe der Prozentrechnung.- 2. Die Rechnung.- 3. Grenzen der Prozentrechnung.- VII. Zinsrechnung.- 1. Die Aufgabe der Zinsrechnung.- 2. Die Zinsrechnung mit der allgemeinen Zinsformel.- 3. Die Zinsrechnung mit der kaufmännischen Zinsformel.- 4. Die Zinseszinsrechnung.- 5. Der Kreditvergleich mit Hilfe des effektiven Jahreszinses.- 6. Grenzen der Zinsrechnung.- VIII. Die Kalkulation im Warenhandelsbetrieb.- 1. Die Aufgabe der Kalkulation.- 2. Das Kalkulationsschema.- 3. Die Kalkulation des Bezugspreises (Einkaufskalkulation).- 4. Die Kalkulation des Barverkaufspreises.- 5. Die Kalkulation des Listenverkaufspreises.- 6. Zusammenfassung: die Gesamtkalkulation.- 7. Die kalkulatorische Rückrechnung (Rückwärtskalkulation).- 8. Die Differenzkalkulation.- 9. Kalkulationsvereinfachungen.- 10. Grenzen der Vollkostenrechnung.-IX. Die Deckungsbeitragsrechnung.- 1. Die Aufgabe der Deckungsbeitragsrechnung.- 2. Fixe und variable Kosten.- 3. Deckungsspanne und Deckungsbeitrag.- 4. Die Gewinnschwelle (Break-even-point).- 5. Auswirkungen von Kostenänderungen auf den Break-even-point.- 6. Auswirkungen von Preisänderungen auf den Break-even-point.- 7. Die Planung des optimalen Produktionsprogramms.- 8. Die Planung des optimalen Produktionsprogramms bei einem Engpaß (relative Deckungsspanne).- 9. Die kurzfristige Preisuntergrenze.- 10. Die kurzfristige Erfolgsrechnung (KER).- 11. Die Überprüfung des Sortiments.- 12. Die ABC-Analyse.- 13. Verbesserung des Sortiments.- 14. Die Berücksichtigung von gruppenfixen und bereichsfixen Kosten.- 15. Grenzen der Deckungsbeitragsrechnung.- X. Statistik.- 1. Die Aufgabe der Statistik.- 2. Statistische Quellen.- 3. Statistische Grundbegriffe.- 4. Häufigkeitsverteilung.- 5. Statistische Zahlen.- 6. Mittelwerte.- 7. Streuung.- 8. Graphische Darstellung.- 9. Zeitreihenanalyse.- 10. Grenzen der Statistik.- Stichwortverzeichnis.


Dipl.-Hdl. Johannes T. Hischer, Studienrat, ist Lehrer an einer Berufsfachschule in Hamburg.
Dipl.-Hdl. Horst Warncke, Studiendirektor, ist am Staatlichen Studienseminar und an einer Industrieberufsschule in Hamburg beschäftigt.
Dipl.-Hdl. Jürgen R. Tiedtke war Leiter des Staatlichen Studienseminars für die Lehrämter an Hamburger Berufsschulen und arbeitet jetzt freiberuflich als Journalist und Seminarleiter.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.