E-Book, Deutsch, 358 Seiten
Hirschler / Hörmann / Haslinger Unternehmensbesteuerung anhand von Fallbeispielen
1. Auflage 2001
ISBN: 978-3-86414-397-7
Verlag: REDLINE
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 358 Seiten
ISBN: 978-3-86414-397-7
Verlag: REDLINE
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieses Buch gibt einen fundierten Überblick über die wesentlichsten Steuern, mit denen Unternehmer und Unternehmen im Alltag konfrontiert sind: Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Kommunalsteuer und Umsatzsteuer. Schwerpunkt sind dabei die Ertragsteuern, wobei es insbesondere um Fragen der Gewinnermittlung, der Bilanzierung, des Verlustausgleichs und Verlustvortrags geht. Es werden aber auch wesentliche Fragen aus nicht betrieblichen Einkünften, zum Beispiel Geschäftsführerbezüge und Kapitaleinkünfte, behandelt. Im Bereich der Umsatzsteuer steht die Vermittlung der wesentlichen Fragen nationaler und grenzüberschreitender Lieferung und Leistungen im Mittelpunkt.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;A. Die Einkommensteuer;14
1.1;I. Grundbegriffe der Besteuerung;14
1.1.1;1. Gliederung der Aufgaben;14
1.1.2;2. Gliederung der Steuern;15
1.1.3;3. Persönliche Steuerpflicht;18
1.1.4;4. Sachliche Steuerpflicht;21
1.2;II. Betriebliche Einkünfte;24
1.2.1;1. Betriebliche Einkunftsarten;24
1.2.2;2. Gewinnermittlungsarten – Buchführungsgrenzen;36
1.2.3;3. Bewertung des Betriebsvermögens;65
1.2.4;4. Die Abschreibungen im Steuerrecht;90
1.2.5;5. Investitionsbegünstigungen;98
1.2.6;6. Das Sozialkapital;114
1.2.7;7. Die Besteuerung von Personengesellschaften (§ 23 Z 2 EStG);128
1.2.8;8. Veräußerungsgewinne (§ 24 EStG);132
1.2.9;9. Begünstigte Besteuerung nicht entnommener Gewinne (§ 11a EStG);135
1.3;III. Außerbetriebliche Einkünfte;143
1.3.1;1. Einkünfte aus nicht selbständiger Arbeit (§ 25, 26 EStG);143
1.3.2;2. Einkünfte aus Kapitalvermögen (§ 27 EStG) und Kapitalertragsteuer;147
1.3.3;3. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung (§ 28 EStG);153
1.3.4;4. Sonstige Einkünfte (§§ 29-31 EStG);157
1.3.5;5. Einlagenrückzahlung;163
1.4;IV. Einkommensermittlung;168
1.4.1;1. Der Gesamtbetrag der Einkünfte;168
1.4.2;2. Sonderausgaben;173
1.5;V. Einkommensbesteuerung;186
1.5.1;1. Der Einkommensteuertarif (§ 33 EStG);186
1.5.2;2. Absetzbeträge;186
1.5.3;3. Ermäßigung der Progression (§ 37 EStG);189
2;B. Die Körperschaftssteuer;196
2.1;1. Steuerpflichtige Körperschaften;196
2.2;2. Abzugsfähige Aufwendungen;198
2.3;3. Nicht abzugsfähige Aufwendungen;199
2.4;4. Verdeckte Gewinnausschüttungen, verdeckte Einlagen, Nutzungseinlage;201
2.5;5. Beteiligungsewrträge, Schachtelbeteiligungen, Aufwendungen aus Beteiligungen iS § 10 KStG;205
2.6;6. Gruppenbesteuerung;215
2.7;7. Verluste;223
2.8;8. Mindestkörperschaftssteuer;224
2.9;9. Liquidation von Körperschaften;226
3;C. Kommunalsteuer;229
3.1;I. Grundbergiffe der Kommunalsteuer;229
3.1.1;1. Der Dienstnehmerbegriff im KommStG;229
3.1.2;2. Der Unternehmerbegriff im KommStG;232
3.1.3;3. Der Betriebsstättenbegriff im KommStG;234
3.2;II. Ermittlung der KommSt;235
3.2.1;1. Bemessungsgrundlage und Steuertarif der KommSt;235
3.2.2;2. Steuerschuldner, Fälligkeit und Entrichtung der KommSt;235
4;D. Die Umsatzsteuer – Das UStG 1994;237
4.1;1. Grundprinzip der Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer);237
4.2;2. Steuerbare Umsätze (§ 1 UStG);243
4.3;3. Umsatzsteuerbefreiung (§ 6 UStG);259
4.4;4. Bemessungsgrundlage und Höhe der Umsatzsteuer;268
4.5;5. Der Vorsteuerabzug (§ 12 UStG);272
4.6;6. Steuerschuldner – Reverse Charge – Fiskalvertreter;276
4.7;7. Entstehen der Steuerschuld und Fälligkeit (§§ 19, 21 UStG);277
4.8;8. Lücken im System – der Umsatzsteuerbetrug;279
5;E. Sonstige wesentliche Gesetze;281
5.1;1. Neugründungs-Förderungsgesetz – NeuFöG;281
5.2;2. Gesellschaftsteuer;283
5.3;3. Erbschafts-Schenkungssteuer;284
6;Anhang: Lösungen zu den Übungsbeispielen;286