E-Book, Deutsch, Band 2944, 130 Seiten
Reihe: Beck'sche Reihe
Hirschhausen Atomenergie
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-406-79790-3
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Geschichte und Zukunft einer riskanten Technologie
E-Book, Deutsch, Band 2944, 130 Seiten
Reihe: Beck'sche Reihe
ISBN: 978-3-406-79790-3
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Band gibt einen Überblick über die historischen und die aktuellen Konfliktlinien der Atomenergie und ermöglicht ein Verständnis der gerade geführten Debatten. Er beginnt mit der Entwicklung der Atomenergie sowie ihren militärischen und kommerziellen Anwendungen und endet mit den zwei Themen, die derzeit in Deutschland und darüber hinaus kontrovers diskutiert werden: dem Atomausstieg, der in den europäischen und globalen Kontext eingeordnet wird, sowie der Problematik der Endlagerung hochradioaktiver Abfälle.
Christian von Hirschhausen leitet das Fachgebiet Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik an der TU Berlin und ist Mitglied der Forschungsgruppe Atomkernenergie.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;3
3;Zum Buch;2
4;Über den Autor;2
5;Impressum;4
6;Inhalt;5
7;Einleitung;7
8;1 Vergangenheit: Ursprünge, Entwicklungen und Nutzungen von Atomenergie;14
8.1;1.1 Atomenergie: «Kind von Wissenschaft …;14
8.2;1.2 … und Kriegsführung»;18
8.3;1.3 Nach 1945: Zwei-Zweck-Anwendungen und Versuche zur Rüstungskontrolle;22
8.4;1.4 Eine riskante Technologie;26
9;2 Systemgut Atomenergie: Vom Uranabbau bis zur Entsorgung;30
9.1;2.1 Atomenergie als Systemgut;31
9.2;2.2 Front-end: Vom Uranabbau zum Spaltmaterial;33
9.3;2.3 Atomwaffen;36
9.4;2.4 Stromerzeugung;39
9.5;2.5 Wiederaufarbeitung und Plutoniumabtrennung;47
9.6;2.6 Back-end: Rückbau und Entsorgung radioaktiver Abfälle;50
10;3 Geopolitische Konflikte;56
10.1;3.1 Vom ersten Atomzeitalter (Kalter Krieg) …;58
10.2;3.2 … zum zweiten Atomzeitalter und der Regionalisierung der Konflikte;60
10.3;3.3 Der Atomwaffensperrvertrag;63
10.4;3.4 Charakterisierung aktueller Atomländer;65
10.5;3.5 Die Supermächte und die Atom-Diplomatie;67
10.6;3.6 Atomeinstieg und Autokratie;71
11;4 Energiewirtschaft und Klimaschutz;73
11.1;4.1 Zeitskalen und Betrachtungsperspektiven;74
11.2;4.2 Einzelwirtschaftliche betriebswirtschaftliche Perspektive;76
11.3;4.3 Energiewirtschaftliche Perspektive;85
11.4;4.4 Gesamtwirtschaftliche Perspektive;89
12;5 Zukunft: Atomenergie in Deutschland und anderswo vor der Jahrhundertaufgabe der Entsorgung radioaktiver Abfälle;91
12.1;5.1 Atomenergie in Deutschland von den 1950 er Jahren bis 2023;93
12.2;5.2 Atomwende, kein «Atomausstieg»;98
12.3;5.3 Historische Anläufe zur Entsorgung;100
12.4;5.4 Aktueller Stand;101
12.5;5.5 Internationale Entwicklungen;106
13;Nachwort: 12 Thesen to go;109
14;Anmerkungen;115
15;Ausgewählte Literatur;123
16;Personenregister;126
17;Sachregister;127
18;Schaubild: Kategorisierung von Ländern mit militärischer und/oder kommerzieller Nutzung von Atomenergie;129
19;Karte: Günstige Teilgebiete für ein tiefengeologisches Endlager in Deutschland;130