Hirsch / Delhom | Denkwege des Friedens | Buch | 978-3-495-48890-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 4, 480 Seiten, Format (B × H): 215 mm x 135 mm, Gewicht: 632 g

Reihe: Friedenstheorien

Hirsch / Delhom

Denkwege des Friedens

Aporien und Perspektiven
1. Auflage der erweiterten Neuausgabe 2019
ISBN: 978-3-495-48890-4
Verlag: Karl Alber Verlag

Aporien und Perspektiven

Buch, Deutsch, Band 4, 480 Seiten, Format (B × H): 215 mm x 135 mm, Gewicht: 632 g

Reihe: Friedenstheorien

ISBN: 978-3-495-48890-4
Verlag: Karl Alber Verlag


Vor dem Hintergrund der Erfahrung des Grauens, aber auch der Hoffnung im 20. Jahrhundert sowie in Anbetracht der neuen Entwicklungen der Politik und der Gesellschaft in der globalisierten Welt ist es für die Philosophie eine wichtige Aufgabe, den Frieden erneut und in mancher Hinsicht neu zu denken. Die in diesem Buch versammelten Aufsätze verbinden daher drei gemeinsame Anliegen:

– Die Frage des Friedens in der heutigen Philosophie erneut und verstärkt zu stellen.
– Die Tradition, die unser Denken des Friedens seit den Griechen und besonders seit dem Denken des Staates und des Rechts nach Hobbes und Kant prägt, zu hinterfragen und gegebenenfalls zu erneuern.
– Eine philosophische Reflexion über die Formen und die Kategorien des Denkens selbst anzuregen, die der Frage des Friedens angemessen sein können.
Nicht zuletzt geht es darum, die mögliche Gewalt des Denkens und entsprechend auch die Voraussetzungen eines Denkens, das auch für sich die Aufgabe des Friedens ernst nimmt, zu reflektieren.

Mit Beiträgen von
Robert Bernasconi, Petar Bojanic, Lothar Brock, Gertrud Brücher, Monique Castillo-Leroy, Iris Därmann, Pascal Delhom, Alfred Hirsch, Antje Kapust, Wulf Kellerwessel, Burkhard Liebsch, Henrique Otten, Hajo Schmidt, Lutz Schrader, Christina Schües, Hendrik Simon, Werner Stegmaier und Bernhard Waldenfels.

Erweiterte Neuausgabe des 2007 erschienenen Bandes.

Hirsch / Delhom Denkwege des Friedens jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Prof. Dr. Alfred Hirsch studierte Philosophie und Germanistik in Münster, Hamburg, Paris, Bochum und New York. Er Lehrt Philosophie an der Universität Witten/Herdecke.
Dr. Pascal Delhom ist Akademischer Rat am philosophischen Seminar der Universität Flensburg.
Gertrud Brücher, Privatdozentin für Philosophie in Marburg. Ihre Hauptforschungsgebiete sind Sozialtheorie und Friedenswissenschaften innerhalb der Philosophie. Monographien: „Frieden als Form. Zwischen Säkularisierung und Fundamentalismus“, „Menschenmaterial. Zur Neubegründung der Menschenwürde aus systemtheoretischer Perspektive“, „Postmoderner Terrorismus. Zur Neubegründung der Menschenrechte aus systemtheoretischer Perspektive“, „Pazifismus als Diskurs“, „Gewaltspiralen. Zur Theorie der Eskalation“.
Monique Castillo-Leroy, Prof. em., war Leiterin des Departements für Philosophie an der Universität UPEC Paris. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Kant und zur zeitgenössischen politischen Philosophie.
Burkhard Liebsch, Prof. Dr., lehrt Politische Theorie und Ideengeschichte an der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie der Universität Leipzig. Weitere Arbeitsschwerpunkte: Praktische Philosophie und Sozialphilosophie in kulturwissenschaftlicher Perspektive; Philosophie der Geschichte, Phänomenologie, Hermeneutik. Jüngste Buchveröffentlichungen u. a.: Gegebenes Wort oder Gelebtes Versprechen (2008); Für eine Kultur der Gastlichkeit (2008); Menschliche Sensibilität (2008); Bezeugte Vergangenheit oder Versöhnendes Vergessen. Geschichtstheorie nach Paul Ricœur (Hg., 2010); Renaissance des Menschen. Zum polemologisch-anthropologischen Diskurs der Gegenwart (2010).
Prof. Dr. Christina Schües arbeitet am Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung an der Universität zu Lübeck. Auch ist sie außerplanmäßige Professorin am Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft der Leuphana Universität Lüneburg. Sie hat u.a. zur Philosophiegeschichte, Phänomenologie, Ethik und Politischen Philosophie veröffentlicht.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.