Hirsch | CIM in der Unikatfertigung und -montage | Buch | 978-3-540-53440-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 277 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 446 g

Reihe: CIM-Fachmann

Hirsch

CIM in der Unikatfertigung und -montage


1992
ISBN: 978-3-540-53440-2
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buch, Deutsch, 277 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 446 g

Reihe: CIM-Fachmann

ISBN: 978-3-540-53440-2
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Dieses Buch wendet sich gleicherma~en an Praktiker und an
praxisorientierte Theoretiker der Fertigungstechnik.
Traditionelle St{rke deutscher Unternehmen ist die
Entwicklung und Fertigung kundenspezifischer Produkte.
Solche Produkte, charakterisiert durch kleinste Losgr ~en
bis hin zu Unikaten, sind h{ufig typische Erzeugnisse der
Investitionsg}terindustrie, wie Schiff-, Anlagen-, Werkzeug-
und Vorrichtungsbau.
Besonderes Kennzeichen der Unikatfertigung ist, da~ die
fertigungsrelevanten Informationen f}r einen oft nur
einmaligen Produktionsproze~ wirtschaftlich erzeugt werden
m}ssen. Erstmalig wird in diesem Buch die Unikatfertigung
und -montage als eigenst{ndige Fertigungsphilosophie
grundlegend behandelt und definiert.
Besondere fertigungs- und montagetechnische Aspekte sowie
geeignete Methoden und Techniken zur Koordinierung und
Gestaltung von Arbeitssystemen und die Bedeutung geeigneter
Qualifizierungsma~nahmen werden ausf}hrlich beschrieben.
Hinweise zur Einf}hrung und Wirtschaftlichkeitsabsch{tzung
von CIM-Komponenten im Bereich der Unikatfertigung runden
diese Ausf}hrungen ab.

Hirsch CIM in der Unikatfertigung und -montage jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 2. Darstellung gegenwärtiger Fertigungsarten in der industriellen Fertigung.- 2.1 Massenfertigung.- 2.2 Serienfertigung.- 2.3 Einzel- und Kleinserienfertigung.- 2.4 Tendenzen im Bereich der Fertigung.- 3. Unikatfertigung — ein neues Fertigungsverständnis?.- 3.1 Definition des Unikatbegriffes.- 3.2 Merkmale der Unikatfertigung.- 4. Modelle der Ablauforganisation in der Unikatfertigung.- 4.1 Vertrieb / Projektierung.- 4.2 Entwicklung und Konstruktion.- 4.3 Produktionsvorbereitung.- 4.4 Fertigung und Montage.- 4.5 Dienstleistung / After-Sales-Services.- 5. Querschnittsfunktionen.- 5.1 Produktionskoordinierung.- 5.2 Werkstattsteuerung.- 5.3 Produkt- und Prozeßqualitätsmanagement.- 5.4 Informationsmanagement und Kommunikationstechnik.- 6. Soziale Innovationen als zentraler Bestandteil der Unikatproduktion: Mitwirkung, Lernen, Erfahrungen der organisiert zusammenarbeitenden Menschen.- 6.1 Strategisches Management und Organisationsentwicklung in der Unikatproduktion.- 6.2 Arbeitsorientierte Gestaltungsstrategie.- 6.3 Anforderungen an die sozialen Innovationsfaktoren, Handlungskompetenz und Teamarbeit.- 6.4 CIM-Einführung und Beteiligungsmanagement.- 6.5 Lernorientiertes Arbeiten und arbeitsorientiertes Lernen in der Unikatproduktion.- 7. Methoden und Techniken der Planung, Bewertung und Gestaltung von Arbeitssystemen.- 7.1 Methoden der integrierten Strategieentwicklung für die Unikatproduktion.- 7.2 Simulation als Hilfsmittel zur technisch-organisatorischen Gestaltung und zur Entwicklung von Layoutkonzepten.- 7.3 Wirtschaftlichkeitsbewertung von CIM in der Unikatfertigung.- 8. Unikatrelevante Fertigungsverfahren.- 8.1 Urformverfahren.- 8.2 Umformverfahren.- 8.3 Trennverfahren.- 8.4 Fügeverfahren.- 9. Geplante und realisierte Anwendungen von CIM in derUnikatfertigung.- 9.1 Kopplung von CAD-, CAP-, NC- und PPS-System.- 9.2 Verteilte Fertigung.- 9.3 Produktionsplanung und -Steuerung im Schiffbau (PPS auf Werften).- 9.4 Kommunikationsmanagement in Entwicklungsverbunden.- 9.5 Formenbau (BRITE Modesti).- 9.6 Rechnerunterstützte Entwicklung automatisierter Montageanlagen.- 9.7 Echtzeit-Produktionsverfolgung in der Baustellenfertigung.- 9.8 Multimediale Lernsysteme.- 9.9 Aspekte menschlicher Mitwirkung.- 10. Glossar.- 11. Literatur.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.