E-Book, Deutsch, Band 157, 160 Seiten
Reihe: Perry Rhodan Neo
Hirdt Perry Rhodan Neo 157: Requiem
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8453-4857-5
Verlag: Perry Rhodan digital
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Staffel: Die zweite Insel
E-Book, Deutsch, Band 157, 160 Seiten
Reihe: Perry Rhodan Neo
ISBN: 978-3-8453-4857-5
Verlag: Perry Rhodan digital
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection
Im Jahr 2036 entdeckt der Astronaut Perry Rhodan auf dem Mond ein außerirdisches Raumschiff. Damit erschließt er der Menschheit den Weg zu den Sternen. In den Weiten der Milchstraße treffen die Menschen auf Gegner und Freunde; es folgen Fortschritte und Rückschläge. Nach 2051 durchleben sie eine besonders schwere Zeit. Die Erde ist unbewohnbar geworden, Milliarden Menschen wurden an einen unbekannten Ort umgesiedelt. Der Schlüssel zu den Ereignissen scheint in der Nachbargalaxis Andromeda zu liegen. Dorthin bricht Perry Rhodan im modernsten Raumschiff der Menschheit auf. Anfang 2055 gelangt die MAGELLAN am Ziel an. Die Menschen treffen auf phantastische Geschöpfe - und stoßen auf ein schreckliches Geheimnis der Meister der Insel. Dies bringt den Mausbiber Gucky in einen fürchterlichen Konflikt - und endet in einem REQUIEM ...
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1.
Die MAGELLAN fiel in den Normalraum zurück. Niemand wusste, was im Groomaksystem auf das Raumschiff wartete, also hatte Perry Rhodan Alarmbereitschaft angeordnet. Sämtliche Arbeitsstationen waren doppelt besetzt. In diesen ersten Zehntelsekunden kam es insbesondere auf die Ortung an. Gab es Energiesignaturen? Schiffsverkehr? Anzeichen für Waffeneinsatz? Die Positronik meldete nichts, auch die menschliche Besatzung der Ortungsstation sah keine akute Gefahr. Der Energieschirm der MAGELLAN blieb desaktiviert. Lediglich ein schwacher Prallschirm schützte das riesige Schiff vor Asteroiden und anderem Weltraumschrott. Hochenergetischere Abwehrverfahren, die den Neuankömmling jedem im System sofort verraten hätten, waren unnötig. Nach rund zehn Sekunden ließ die Anspannung etwas nach. Perry Rhodan, der Expeditionsleiter, und Conrad Deringhouse, der Kommandant der MAGELLAN, lockerten ihre Haltung. Zu oft in letzter Zeit waren sie bei Sprüngen in fremde Systeme mitten in einem Wespennest herausgekommen. Dieses Mal schien ihnen das erspart zu bleiben. »Was wissen wir?«, fragte Rhodan. Ortungschef Mischa Petuchow legte die Anzeigen seiner Instrumente in den Holodom. »Sieht ziemlich trostlos aus.« Dem konnte Rhodan nicht widersprechen. Blickfang des Systems war zweifelsohne das Zentralgestirn. Die Sonne Groomak gehörte zur seltenen Klasse der Gelben Riesen. Der Stern hatte sich ausgedehnt und dabei große Teile des Systems zerstört. Rhodan warf einen kurzen Blick auf die Daten, mit denen die Wissenschaftliche Abteilung das Holo ergänzte. Groomak hatte nur die achtfache Masse der irdischen Sonne, strahlte aber etwa fünfzehntausendmal heller und hatte das Siebzigfache an Durchmesser. Der Gelbe Riese brannte gegenwärtig aus wie ein gewaltiges Strohfeuer – allerdings mit genug Stroh, um den Brand noch einige Millionen Jahre in Gang zu halten. »Haben Sie unsere Vorhut schon entdeckt?«, erkundigte sich Rhodan. Allzu schwierig sollte es nicht sein, die Space-Disk zu finden, die sich in den roten Transmitterring Richtung Groomak gestürzt hatte. Die MAGELLAN hatte dieselbe Strecke mit ihrem normalen Überlichtantrieb zurückgelegt. Zwar wusste man nicht, wo genau die Disk mit den drei Freiwilligen wieder erschienen war, und die Funkstille wollte Rhodan noch nicht brechen – insbesondere weil er nur einen auffälligen Rundruf ins komplette System hätte ausstrahlen können. Aber es gab ringsum wenig, was bei der Suche stören konnte. Groomaks Feuer beschien ein totes System. Drei gewaltige Asteroidengürtel umkreisten die Sonne – die Reste von Planeten, die vor der Ausdehnung des Sterns ihre Bahnen darum gezogen hatten. Sie waren im Zuge der Katastrophe zerbrochen und bildeten nun Trümmerringe. Viele Bruchstücke waren erstaunlich groß, mit dreihundert bis fünfhundert Kilometern Durchmesser. So groß die Sonne gewesen war, so riesig mussten auch ihre Begleitwelten ursprünglich gewesen sein. Ein vierter Planet war ebenfalls in zahlreiche Teile zerbrochen. Diese allerdings waren weit genug vom Zentrum des Untergangs entfernt, dass ihre Eigenschwerkraft sie grob in Kugelform beieinandergehalten hatte. Alles in allem: viel Gestein, wenig Metall. Nichts, was auffällige Energiesignaturen hätte abstrahlen können. Dennoch wusste Petuchow nichts zu melden. Es gab keinerlei Signal von der Space-Disk, die dem Containerzug aus dem Kur'shsystem gefolgt war. »Alarmbereitschaft beibehalten!«, befahl Rhodan. Deringhouse sah ihn fragend an. »Wir sind nicht gerade mit Donnerschall ins System eingezogen«, erläuterte Rhodan die Anordnung. »Aber Captain da Silva und seine Leute wissen, wonach sie Ausschau halten müssen. Sie könnten uns also über Richtfunk kontaktieren. Wieso melden sie sich nicht?« Deringhouse knetete seine Unterlippe, wie so oft, wenn er über Dinge nachdachte, die ihm nicht gefielen. »Möglichkeit eins: Der Transmitter hat sie gar nicht nach Groomak gebracht, sondern irgendwo anders hin. Dann haben sie jetzt ein Problem.« »Möglichkeit zwei«, übernahm Rhodan. »Sie sind hier und können sich aus irgendeinem Grund nicht melden. Dann haben sie ebenfalls ein Problem.« Er hatte ein flaues Gefühl im Magen. Seit sie in Andromeda angelangt waren, waren die Menschen nicht gerade vom Glück verfolgt gewesen. Aber ein Transmitterdurchgang hinter einem leeren Containerzug her, mit dem Segen oder zumindest dem Wissen der örtlichen Machthaber? Was sollte dabei schiefgehen? »Versuchen Sie es noch einmal«, forderte er den Ortungschef auf. »Wir bekommen gleich neu aufbereitetes Datenmaterial«, informierte Petuchow. »Die Positronik ist dabei, die Hintergrundstrahlung herauszurechnen. Dann sollten wir ... Ah!« Die Darstellung im Holo veränderte sich. Zahlreiche Punkte verschwanden, andere leuchteten heller als bisher. »Es gibt doch Flugverkehr im System!« Petuchow zeigte auf die hervorgehobenen Punkte. Sie befanden sich meist in direkter Nähe zu den Großasteroiden, die Rhodan schon zuvor aufgefallen waren. »Das sind Hunderte Raumschiffe!« Rhodan machte keinen Hehl aus seiner Verärgerung. »Wieso sehen wir das erst jetzt?« Petuchow hob entschuldigend die Hände. »Das sind alles geringenergetische Antriebe! Die meisten sind nicht mal mit Schallgeschwindigkeit unterwegs.« »Unterschall-Raumfahrt?«, fragte Deringhouse skeptisch. »Zum Teil deutlich«, bestätigte Petuchow. »Mein Dodge auf der Erde ist schneller unterwegs als die meisten dieser Flugkörper.« »Welchen Sinn könnte das haben?« Rhodan verschränkte die Arme und starrte angestrengt ins Holo. »Lassen sich die Vektoren berechnen?« »Eigentlich nicht«, schränkte Petuchow ein. »Wir sind erst seit Kurzem hier, haben also erst zwei oder drei Minuten Analysematerial. Und bei der großen Distanz zu den beobachteten Objekten und ihren niedrigen Geschwindigkeiten ... Da entstehen viele Ungenauigkeiten.« »Versuchen Sie es trotzdem«, bat Rhodan. Petuchow zuckte mit den Schultern und ließ die Finger durch die Holofelder seiner Arbeitsstation fliegen. Um fast alle der auffälligen Großasteroiden entstanden krickelige Gitterlinien, mit Ausnahme von knapp dreißig Exemplaren, die aus ihrer Umlaufbahn gefallen waren, schon nahe der Sonne standen und in den nächsten Wochen oder Monaten in den Stern hineinstürzen würden. »Interessant«, murmelte Rhodan. »Sehen wir uns einen dieser Brocken genauer an.« Pflichtschuldig vergrößerte Petuchow einen Ausschnitt. Einer der Gigantasteroiden mit rund fünfhundert Kilometern Durchmesser rückte ins Blickfeld. Rhodan sah zur Wissenschaftsstation hinüber. Eric Leyden, der Chefwissenschaftler der MAGELLAN, hatte sich in die Zentrale bequemt – das war alles andere als selbstverständlich. Aber die gelangweilte Miene des Hyperphysikers ließ Rhodan schon ahnen, dass aus dieser Richtung keine spektakulären oder zielführenden Äußerungen zu erwarten waren. »Mister Leyden?« Der Physiker schürzte die Lippen. »Dreckklumpen, interessant eigentlich nur wegen ihres Volumens. Jeder Einzelne davon ist immerhin größer als die meisten Jupitermonde. Recht ungewöhnlich, so viele davon in einem System versammelt zu sehen. Andererseits wissen wir ziemlich wenig über Gelbe Riesen. Vielleicht also die normalste Sache der Welt, und wir haben bloß keine Ahnung davon.« »Das habe ich nicht gemeint.« Rhodan verkniff sich den Hinweis, dass diese Astronomie-für-Anfänger-Lektion nichts enthielt, was er nicht ohnehin gewusst hatte. »Mich interessiert, ob Sie eine These haben, was es mit diesen eigenartigen Flugmustern auf sich hat.« Er zeigte auf das Holo. Petuchow hatte die Ortungsergebnisse ein wenig verfeinern können. Noch immer wiesen viele Linien erratisch nach Irgendwo, aber inzwischen zeichnete sich ein Grundmuster ab. Die Energiequellen steuerten von verschiedenen Orten überall auf dem Asteroiden einen gemeinsamen Zielpunkt an oder bewegten sich wieder fort davon. Leyden betrachtete das Holo, legte den Kopf schief, kniff ein Auge zu und kratzte sich die unrasierte Wange. Schließlich schüttelte er den Kopf. Der Chefwissenschaftler schwankte zwischen manisch-brillanten Phasen, wenn man ihn mit unlösbaren Rätseln konfrontierte, und einer enervierend-lethargischen Attitüde, wenn er sich mit Alltäglichkeiten auseinandersetzen sollte. Dies war offensichtlich einer seiner eher trägen Tage. Rhodan öffnete schon den Mund, um etwas mehr Enthusiasmus einzufordern. Da deutete Leyden quer durch den Raum. »Fragen Sie doch ihn.« Ungeniert wies er mit dem Zeigefinger auf Vint Rasmussen, den obersten Versorgungsoffizier an Bord der MAGELLAN. Der Däne zuckte zusammen. In Alarmsituationen befand er sich zwar stets mit in der Zentrale, wurde aber selten gebraucht. »Was? Ich?« Rhodan begriff Leydens Gedankengang. Er schalt sich einen Narren, weil er den Wissenschaftler wieder einmal unterschätzt hatte. »Mister Rasmussen, aus Ihrer Sicht als Logistikexperte – welchen Zweck könnten diese Flugbewegungen haben?« Bedächtig strich sich der Angesprochene durchs Gesichtshaar – im Gegensatz zu Leyden, der schlicht unrasiert zum Dienst erschienen war, trug Rasmussen einen stattlichen und gepflegten Vollbart. »Warentransporte?«, vermutete er. »Mehr Details, bitte!«, forderte Rhodan. Rasmussen duckte sich ein wenig. Im Zentrum der Aufmerksamkeit zu stehen, war ihm sichtlich unangenehm. »Ich denke, im Mittelpunkt dieses Sternmusters steht irgendein Sammelschiff, das entweder be- oder entladen wird. Und sobald es voll oder leer ist, wird es von dort wegfliegen.« »Wohin?«, fragte Rhodan weiter. »Lotrecht vom Zentrum des...