Hirbodian / Scheible / Schormann | Konfrontation, Kontinuität und Wandel | Buch | 978-3-7995-5283-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, Band 83, 218 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde

Hirbodian / Scheible / Schormann

Konfrontation, Kontinuität und Wandel

Selbstwahrnehmung und Ordnungsvorstellungen in geistlichen Frauengemeinschaften in Zeiten der Bedrohung durch die Reformation
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-7995-5283-7
Verlag: Jan Thorbecke Verlag

Selbstwahrnehmung und Ordnungsvorstellungen in geistlichen Frauengemeinschaften in Zeiten der Bedrohung durch die Reformation

Buch, Deutsch, Englisch, Band 83, 218 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Reihe: Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde

ISBN: 978-3-7995-5283-7
Verlag: Jan Thorbecke Verlag


Die Reformation an der Schwelle zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit brachte für fast alle geistlichen Gemeinschaften tiefgreifende Veränderungen mit sich, bis hin zu kompletten Auflösungen der Lebensformen. Von regulierten Nonnen zu freiweltlichen Kanonissen viele wurden in dieser Zeit mit einer Bedrohung ihrer althergebrachten Lebensweise konfrontiert. Dabei konnten die geistlichen Frauen unterschiedliche Handlungsmöglichkeiten und -strategien entwickeln und durchsetzen, um mit der Bedrohung umzugehen oder sie gar abzuwenden, oft definierten und verhandelten sie auch ihre Identitäten neu.

Hirbodian / Scheible / Schormann Konfrontation, Kontinuität und Wandel jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hirbodian, Sigrid
Prof. Dr. Sigrid Hirbodian. Studium der Fächer Geschichte und Germanistik in Mainz). Nach einer Professur für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Trier (200611) ist sie seit August 2011 Direktorin des Instituts für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften in Tübingen. Forschungsschwerpunkte: Geistliche Frauen im Mittelalter, ländliche Gesellschaft, Burg und Adel, Stadtgeschichte, südwestdeutsche Landesgeschichte.

Schormann, Agnes
Dr. Agnes Schormann, Studium der Fächer Klassische Archäologie und Geschichte in Tübingen. 2020 Dissertation im Fachbereich Geschichte am Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften an der Eberhard Karls Universität Tübingen im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 923 Bedrohte Ordnungen, danach PostDoc an der Université de Fribourg am Departement dHistoire.

Scheible, Tabea
Tabea Scheible promovierte am Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Tübingen im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 923 Bedrohte Ordnungen. Sie setzt sich mit dem Handlungsspielraum geistlicher Frauen, insbesondere des Dominikanerordens, in Württemberg im Zeitalter von observanter Reform und Reformation des ausgehenden Spätmittelalters auseinander. Tabea Scheible ist seit 2020 Stadtarchivarin in Böblingen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.