Hirblinger | Die triadische Struktur des psychoanalytischen Dialogs | Buch | 978-3-8379-2853-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 191 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 296 g

Reihe: Forum Psychosozial

Hirblinger

Die triadische Struktur des psychoanalytischen Dialogs

Zur gesellschaftlichen Verantwortung in der Therapie
Originalausgabe 2019
ISBN: 978-3-8379-2853-2
Verlag: Psychosozial Verlag

Zur gesellschaftlichen Verantwortung in der Therapie

Buch, Deutsch, 191 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 296 g

Reihe: Forum Psychosozial

ISBN: 978-3-8379-2853-2
Verlag: Psychosozial Verlag


PsychoanalytikerIn und PatientIn begegnen sich angesichts ihrer sozialen Verflechtungen im analytischen Dialog als persönliche und gesellschaftliche Subjekte. Vor dem Hintergrund kulturkritischer Betrachtungen rückt Annedore Hirblinger die vielschichtigen Dimensionen dieser wechselseitigen Bezogenheit im Ringen um das gemeinsame Verstehen in den Fokus. Anhand themenspezifischer Stundenskizzen in Form interaktiver Dialoge wird das Geschehen eindrücklich unter Einschluss auch des eigenen mentalen Erlebens analysiert. Einschlägige konzeptuelle Betrachtungen und Annahmen zur dualen Struktur des Subjekts und zur triadischen Struktur des therapeutischen Feldes erschließen den Theorieraum und das Postulat der gesellschaftlichen Verantwortung. Im derzeitigen Diskurs über das intersubjektive Paradigma in der Psychoanalyse und in Zeiten des gesellschaftlichen Umbruchs betont die Autorin die gesellschaftskritische Position der Psychoanalyse.

Hirblinger Die triadische Struktur des psychoanalytischen Dialogs jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort
Zur Entstehung dieses Buches
Lesart und inhaltlicher Aufbau
Beweggründe – Hintergründe

Paradigmenwechsel und Neuorientierungen
Therapeutische Erfahrungen im Spiegel des interaktionellen Paradigmas
Der Binnenraum der Begegnung in intersubjektiver und relationaler Perspektive
Prozessgestaltung – interaktionelles versus intersubjektives Paradigma

Stundenskizzen
Frühes Leben – Schlaferwachen im Halbdunkel
Übersehen werden – Schattenräume früher Kindheit
Selbsthäuser bauen
Verstrickung und Trennung
Wegkreuzungen in der Lebensmitte
Aber ich muss doch! – Tanz der Marionetten
Böse sein dürfen – vom Austasten der Gefühle
Im Labyrinth der Geschlechterbeziehungen
Leere Liebe – missbrauchende Liebe
Glaubenssehnsucht – Seelenwurzeln, die nach oben wachsen …
Abschiede – du stirbst, und ich?

Selbstreflexive Nachlese
Paradigmatische Muster
Abstinenz und Verwicklung
Norm und Tabu als Spiegel des gesellschaftlichen Unbewussten
Träume und Imaginationen – emotionale Anker
Zur Begrenztheit des eigenen Blicks
Perspektivenwechsel und soziale Wahrnehmung

Subjekt und Gesellschaft
Sozialpsychologie, Soziologie und Psychoanalyse – kulturkritische Wurzeln
Gesellschaft und Neurose
Zur dualen Struktur des Subjekts

Das Dritte im interaktiven Binnenraum
Triadische Spiegelungen
Sprache und Symbol als Repräsentanzen des gesellschaftlichen Dritten

Die gesellschaftliche Verantwortung des Psychoanalytikers
Das Modell der psychosozialen Entwicklung von Fürstenau
Intersubjektive Verständigung in gesellschaftlichen Kontexten
Rückbesinnung auf die gesellschaftskritische Position der Psychoanalyse

Literatur



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.