Hirata / Lehmann | Theater in Japan | Buch | 978-3-940737-25-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 64, 300 Seiten, PB, Format (B × H): 142 mm x 242 mm, Gewicht: 464 g

Reihe: Recherchen

Hirata / Lehmann

Theater in Japan


1. Auflage 2009
ISBN: 978-3-940737-25-0
Verlag: Theater der Zeit

Buch, Deutsch, Band 64, 300 Seiten, PB, Format (B × H): 142 mm x 242 mm, Gewicht: 464 g

Reihe: Recherchen

ISBN: 978-3-940737-25-0
Verlag: Theater der Zeit


Japanisches Theater der Gegenwart: ein aufregender, jedoch bei uns – bis auf wenige berühmte Ausnahmen – weitgehend unbekannter Mikrokosmos, radikal, facettenreich und in regem Austausch mit dem Welttheater. Seit mehr als 100 Jahren greift man in Japan Inspirationen aus den aktuellen Theater- und Tanzszenen der Welt auf und kreiert dabei zugleich eine ganz eigene Welttheaterkultur. Der einzigartige Gestus des Butoh bei Tatsumi Hijikata und Kazuo Ono arbeitete Motive des deutschen Ausdrucktanzes dekonstruktiv aus. Seit der wilden Angura-Kultur der 1970er Jahre experimentierten die japanischen Enfants terribles mit ungewöhnlichen Mischungen aus Performance, minimalistisch stilisiertem No, griechischer Antike, High Tech, postmodernem Tanz und Puppentheater. Jossi Wieler, Simon McBurny, Robert Wilson, Theodoros Terzopoulos, Falk Richter und René Pollesch sind in Japan wohlbekannt, während es bei uns oft an den einfachsten Informationen über das neueste japanische Theaterleben fehlt. Das vorliegende Buch erläutert die hyperradikalen gesellschaftlichen Protestgesten und das Cross-over aller Art, die unterschiedlichen Strömungen der 1980er ,1990er Jahre und der Gegenwart, die immer wieder auch eine faszinierende Auseinandersetzung mit einer der ältesten Theatertraditionen der Welt sucht.

Hirata / Lehmann Theater in Japan jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Hirata Eiichirô ist Professor für Theaterwissenschaft an der Keio-Universität Tokyo. Zahlreiche Publikationen und Kritiken über das deutsche Theater (Frank Castorf, Christoph Marthaler, Einar Schleef) und das japanische Theater (Ku Nauka, Rinkogun, The Bird Theatre).

Hans-Thies Lehmann ist Universitätsprofessor für Theaterwissenschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt; Präsident der Internationalen Brecht Gesellschaft; Vorstandsmitglied der Heiner Müller Gesellschaft; Editorial Board der Zeitschrift Performance Research;1982-87 Mitarbeit am Aufbau und Lehrtätigkeit am Studiengang Angewandte Theaterwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen; zahlreiche internationale Lehrtätigkeiten. Publikationen (Auswahl): Theater und Mythos (1991); Postdramatisches Theater (in mehrere Sprachen übersetzt) (1999); Das Politische Schreiben (2002); Heiner Müller Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart/Weimar 2004, (Mit-Hg.), Theater in Japan, Berlin 2006, (Mit-Hg.). Zahlreiche Publikationen zu Brecht, Fragen des Gegenwartstheaters, Theorie und Ästhetik des Theaters.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.