Hippach-Schneider / Rieder / Bundesinstitut für Berufsbildung | Die Rolle der Akteure in den Berufsbildungssystemen in Zeiten der Digitalisierung – ein deutsch-schweizerischer Vergleich (RADigital) | Buch | 978-3-8474-2949-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 224, 83 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 337 g

Reihe: Wissenschaftliche Diskussionspapiere

Hippach-Schneider / Rieder / Bundesinstitut für Berufsbildung

Die Rolle der Akteure in den Berufsbildungssystemen in Zeiten der Digitalisierung – ein deutsch-schweizerischer Vergleich (RADigital)

Abschlussbericht des Entwicklungsprojekts
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8474-2949-4
Verlag: Barbara Budrich

Abschlussbericht des Entwicklungsprojekts

Buch, Deutsch, Band 224, 83 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 337 g

Reihe: Wissenschaftliche Diskussionspapiere

ISBN: 978-3-8474-2949-4
Verlag: Barbara Budrich


Sowohl in der Schweiz als auch in Deutschland reagieren die Akteure der beruflichen Bildung mit zahlreichen Initiativen und Programmen auf die gravierenden technologischen Veränderungen. In diesem Bericht werden die Auswirkungen auf die jeweiligen nationalen Governancestrukturen und Steuerungsmechanismen anhand einer Analyse der Rolle der Akteure in den Berufsbildungssystemen und der Form ihrer Kooperation untersucht.

Hippach-Schneider / Rieder / Bundesinstitut für Berufsbildung Die Rolle der Akteure in den Berufsbildungssystemen in Zeiten der Digitalisierung – ein deutsch-schweizerischer Vergleich (RADigital) jetzt bestellen!

Zielgruppe


Forschende und Lehrende der Erziehungswissenschaft und Soziologie

Weitere Infos & Material


Abkürzungsverzeichnis

Das Wichtigste in Kürze

1 Ausgangslage/Problemdarstellung/Ziel

2 Methodische Hinweise

2.1 Begriffsklärung

2.2 Methodisches Vorgehen

3 Ergebnisse

3.1 Schweiz

3.1.1 Die rechtliche Ausgangslage der Akteurskonstellation

3.1.2 Die zentralen Empfehlungen und Initiativen der beteiligten Akteure

3.1.3 Zusammenfassung und Auswertung

3.2 Deutschland

3.2.1 Die rechtliche Ausgangslage der Akteurskonstellation

3.2.2 Die zentralen Empfehlungen und Initiativen der beteiligten Akteure

3.2.3 Zusammenfassung und Auswertung

4 Vergleich der Ergebnisse Deutschland/Schweiz

5 Exkurs: Die Rolle von Beratungsunternehmen, Stiftungen und Technologieunternehmen

Anhang

Literaturverzeichnis

Autorinnen

Abstract


Ute Hippach-Schneider, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin im Arbeitsbereich „Berufsbildung im internationalen Vergleich, Forschung und Monitoring“ in der Abteilung „Berufsbildung international“ im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn

Elena Rieder, Mitarbeiterin im Arbeitsbereich „Berufsbildung im internationalen Vergleich, Forschung und Monitoring“ in der Abteilung „Berufsbildung international“ im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), Bonn



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.