Hinz / Kruschel | Entwicklung schulischer Inklusion auf Landesebene | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 335 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm

Reihe: klinkhardt forschung

Hinz / Kruschel Entwicklung schulischer Inklusion auf Landesebene

Eine Untersuchung am Beispiel eines Unterstützungssystems in Schleswig-Holstein
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7815-5603-4
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Eine Untersuchung am Beispiel eines Unterstützungssystems in Schleswig-Holstein

E-Book, Deutsch, 335 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm

Reihe: klinkhardt forschung

ISBN: 978-3-7815-5603-4
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Durch die UN-Behindertenrechtskonvention (BRK), die seit März 2009 geltendes Recht in Deutschland darstellt, sind die Bundesländer aufgefordert inklusive Schulsysteme zu entwickeln. Dieser komplexen Herausforderung widmet sich auch Schleswig-Holstein und etablierte mit dem Projekt „Inklusion in der Praxis“ (InPrax) ein landesweites Unterstützungssystem, das den Schulen auf ihrem Weg zur Inklusion zur Verfügung steht.
Die vorliegende Untersuchung präsentiert die Ergebnisse der Wissenschaftlichen Begleitforschung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg von Beginn des Projekts bis zum Ende seiner Praxisphase im Sommer 2014 sowie einen Kurzbericht über seine anschließende Überführung in Regelstrukturen. Neben einer explorativen und formativen
Evaluation von InPrax wird der Versuch unternommen, das Mehrebenensystem des Projekts aus der Perspektive von Educational Governance zu erfassen und das Handeln einzelner Akteure sowie deren Verflechtung untereinander zu analysieren.

Hinz / Kruschel Entwicklung schulischer Inklusion auf Landesebene jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Andreas Hinz, Robert Kruschel: Entwicklung schulischer Inklusion auf Landesebene;1
2;Titelei;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;1 Einleitung;10
6;2 Das Projekt InPrax – ein Überblick;16
6.1;2.1 Projektziel;16
6.2;2.2 (Vor-)Geschichte und Zustandekommen des Projekts;16
6.3;2.3 Die wichtigsten beteiligten Akteur*innen;18
6.4;2.4 Projektverlauf;20
7;3 Forschungsdesign;28
7.1;3.1 Zentrale Fragestellungen;28
7.2;3.2 Instrumente der Erhebung und methodisches Vorgehen;29
7.3;3.3 Fazit;45
8;4 Ergebnisse zur Startsituation der beteiligten Schulen;46
8.1;4.1 Übersicht über die Schulen und ihre Grundsituation;47
8.2;4.2 Inklusionsorientierung;58
8.3;4.3 Schulprogramm und Evaluation;62
8.4;4.4 Inklusion im Unterricht;64
8.5;4.5 Inklusive Teamkultur;66
8.6;4.6 Partizipation von Schüler*innen und Eltern;68
8.7;4.7 Vernetzung der Schulen;70
8.8;4.8 Leistungsparameter;72
8.9;4.9 Zusammenfassende Selbstbeschreibung – Stärken, Handlungsbedarfe, Vorhaben;75
8.10;4.10 Zusammenfassung;78
9;5 Ergebnisse zur Tätigkeit der Moderator*innen;82
9.1;5.1 Übersicht über die Tätigkeit der Moderator*innen;83
9.2;5.2 Sondierungskontakte;88
9.3;5.3 Punktuelle Kontakte;89
9.4;5.4 Prozesshafte Kontakte;91
9.5;5.5 Sonstige Kontakte;96
9.6;5.6 Zusammenfassung;97
10;6 Ergebnisse aus Sicht von Schulen auf das Projekt;100
10.1;6.1 Zugang zu InPrax;101
10.2;6.2 Erwartungen an InPrax;103
10.3;6.3 Auswirkungen von InPrax auf die Schulen;106
10.4;6.4 Zwischenfazit;115
11;7 Ergebnisse zur Sicht der Projektbeteiligten;118
11.1;7.1 Ergebnisse der Untersuchung zur Ausgangssituation;118
11.2;7.2 Ergebnisse der Untersuchung zur Zwischenerhebung;159
11.3;7.3 Ergebnisse der Untersuchung zur zweiten Erhebung;168
11.4;7.4 Ergebnisse aus der Sicht Beteiligter im Längsschnitt;229
12;8 InPrax aus der Perspektive von Educational Governance;234
12.1;8.1 Zur Forschungsperspektive von Educational Governance;234
12.2;8.2 Analyse der Akteur*innen und Akteurskonstellationen in Mehrebenensystemen;240
12.3;8.3 Fazit;279
13;9 Fazit und Ausblick;288
13.1;9.1 Kurzcharakterisierung des Projekts und der Evaluation;288
13.2;9.2 Die Ergebnisse von InPrax im Überblick;289
13.3;9.3 Beantwortung der zentralen Fragestellungen;293
13.4;9.4 Begrenzungen und Lücken in den Ergebnissen;295
13.5;9.5 InPrax – ein Erfolg?;296
13.6;9.6 Ausblick;298
13.7;9.7 Weitere Entwicklung;299
14;10 Projektbezogene Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Begleitung;302
15;11 Literatur;304
16;12. Anhang;310
16.1;12.1 Fragebögen zur Startsituation Moderator*innen;310
16.2;12.2 Erhebungsbogen zur Erfassung der Anfangssituation für InPrax;313
16.3;12.3 Dokumentationsbogen erstes Jahr;322
16.4;12.4 Dokumentationsbogen zweites Jahr;323
16.5;12.5 Interviewleitfäden erste Erhebung;324
16.6;12.6 Interviewleitfäden Zwischenerhebung;327
16.7;12.7 Interviewleitfäden zweite Erhebung;329
17;Rückumschlag;336



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.