Hintzen / Laufenberg / Kurz | Konstruieren, Gestalten, Entwerfen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 368 Seiten, eBook

Reihe: Viewegs Fachbücher der Technik

Hintzen / Laufenberg / Kurz Konstruieren, Gestalten, Entwerfen

Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Studium der Konstruktionstechnik
2000
ISBN: 978-3-322-93855-8
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Studium der Konstruktionstechnik

E-Book, Deutsch, 368 Seiten, eBook

Reihe: Viewegs Fachbücher der Technik

ISBN: 978-3-322-93855-8
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Hintzen / Laufenberg / Kurz Konstruieren, Gestalten, Entwerfen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1 Grundlagen des methodischen Konstruierens.- 1.1 Einführung.- 1.2 Die Arbeitsschritte des methodischen Konstruierens.- 1.3 Beispiele.- 1.4 Aufgaben.- 1.5 Literatur.- 2 Das werkstoffgerechte Gestalten.- 2.1 Die Festigkeitseigenschaften der Werkstoffe.- 2.2 Die Werkstoffkosten und die Wirtschaftlichkeit.- 2.3 Die Werkstoffwahl und die Fertigung.- 2.4 Die Werkstoffwahl und die Lebensdauer.- 2.5 Die Werkstoffwahl und der Leichtbau.- 2.6 Beispiele.- 2.7 Aufgaben.- 2.8 Literatur.- 3 Das festigkeitsgerechte Gestalten.- 3.1 Das Prinzip der direkten Krafteinleitung.- 3.2 Das Prinzip der konstanten Gestaltfestigkeit.- 3.3 Das Prinzip der minimalen Kerbwirkung.- 3.4 Das Prinzip der ausreichenden Steifigkeit.- 3.5 Das Prinzip der abgestimmten Verformung.- 3.6 Das Prinzip des Kraftausgleichs.- 3.7 Beispiele.- 3.8 Aufgaben.- 3.9 Literatur.- 4 Das fertigungsgerechte Gestalten.- 4.1 Das Gestalten von Gussteilen.- 4.2 Das Gestalten von Sinterteilen.- 4.3 Das Gestalten von Schmiede- und Fließpressteilen.- 4.4 Das Gestalten von Löt- und Schweißverbindungen.- 4.5 Das Gestalten von Blechteilen.- 4.6 Das Gestalten von Kunststoffteilen.- 4.7 Beispiele.- 4.8 Aufgaben.- 5 Das montagegerechte Gestalten.- 5.1 Einführung.- 5.2 Montageablaufanalyse.- 5.3 Produktgestaltung.- 5.4 Literatur.- 6 Das recyclinggerechte Gestalten.- 6.1 Grundlagen, Definitionen.- 6.2 Recyclinggerechte Produktgestaltung.- 6.3 Recycling bei der Produktion.- 6.4 Recycling während des Produktgebrauchs.- 6.5 Recycling nach Produktgebrauch.- 6.6 Literatur.- 7 Anhang.- 1 Grundlagen des methodischen Konstruierens.- 2 Das werkstoffgerechte Gestalten.- 3 Das festigkeitsgerechte Gestalten.- 4 Das fertigungsgerechte Gestalten.- 5 Das montagegerechte Gestalten.- 6 Das recyclinggerechte Gestalten.- Sachwortverzeichnis.


Hans Hintzen, Studiendirektor, ist an der Fachschule Technik in Essen tätig. Hans Laufenberg ist Studiendirektor an der Fachschule Technik in Mönchengladbach. Ulrich Kurz ist Oberstudiendirektor an der Fachschule Technik in Esslingen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.