Buch, Deutsch, 208 Seiten, KART, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 420 g
Stand der Forschung, empirische Analysen, pädagogische Konsequenzen
Buch, Deutsch, 208 Seiten, KART, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 420 g
ISBN: 978-3-941146-50-1
Verlag: Median-Verlag von Killisch-Horn GmbH
Im Zusammenhang mit dem 2009 eingeführten Neugeborenen-Hörscreening hat die Frühförderung hörgeschädigter Kinder die Möglichkeit, Kinder mit einem gravierenden Hörverlust und ihre Familien bereits im ersten Lebensjahr zu fördern und zu begleiten. Diese neuen Chancen sind verknüpft mit neuen Herausforderungen für die Fachkräfte, die in der Frühförderung arbeiten. Wissen um grundlegende Entwicklungsprozesse in der ganz frühen Kindheit, Wissen um Entwicklungsbesonderheiten bei kleinen hörgeschädigten Kindern sowie vor allem auch ein durch Familienorientierung verändertes Verständnis der Zusammenarbeit mit Familien bestimmen das Aufgaben- und Handlungsfeld der Frühförderung.
In dem vorliegenden Buch werden aus drei Perspektiven Informationen für die Arbeit der Frühförderung zur Verfügung gestellt. Im ersten Teil des Buches wird ein kompakter Abriss zu aktuellen Forschungsergebnissen im Bereich der frühen Entwicklung von Kindern und zur Situation ihrer Familien gegeben. Im zweiten Teil stellen die Autoren verschiedene Ergebnisse aus eigenen Forschungsarbeiten der letzten Jahre vor und konzentrieren sich dabei auf Aspekte, die für eine familienorientierte Realisierung von Frühförderung besonders wichtig sind. Die Rolle der elterlichen Kompetenzen, die Qualität der Eltern-Kind-Interaktion und die Perspektiven von Frühförderfachkräften zu ihrem Verständnis der Frühförderarbeit werden hier besonders betont. Schließlich werden im dritten Teil des Buches konkrete Empfehlungen vorgestellt, wie eine familienorientierte Frühförderung mit Familien hörgeschädigter Kinder in der Praxis umgesetzt werden kann.
Das Buch vermittelt dem Leser insgesamt einen Überblick zu aktuellen Themen der Frühförderung hörgeschädigter Kinder und stellt dazu den vorliegenden Wissensstand vor.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Erster Teil: Stand der Forschung
1. Chancen und Herausforderungen der Frühförderung hörgeschädigter Kleinkinder – ein Blick in die Forschung
1.1 Entwicklung unter den Bedingungen einer Hörschädigung
1.2 Hörschädigung und familiäres Belastungserleben
1.3 Chancen durch Früherkennung und frühe Versorgung mit einem Cochlea-Implantat
1.4 Hörschädigung und Eltern-Kind-Interaktion
Zweiter Teil: Eigene Studien
2. Belastungserleben von Eltern hörgeschädigter Kinder und relevante Einflussfaktoren – Ergebnisse der FamFrüh-Studie
2.1 Stichprobe
2.2 Untersuchungsinstrumente
2.3 Ergebnisse
2.4 Elternbelastung bei hörgeschädigten Kindern und weitere relevante Merkmale der Frühförderung im Verlauf
2.5 Schlussfolgerungen
3. Eltern-Kind-Interaktion bei hörgeschädigten Kleinkindern – Ergebnisse der EnFaHö-Studie
3.1 Stichprobe
3.2 Untersuchungsmethoden
3.3 Ergebnisse
3.3.1 Entwicklungsstand der Kinder im Verlauf
3.3.2 Eltern-Kind-Interaktion zum ersten Untersuchungszeitpunkt
3.3.3 Zusammenhänge zum Entwicklungsverlauf
3.3.4 Einzelfallbeispiele
3.3.5 Zusammenfassende Interpretation unter Berücksichtigung methodischer Einschränkungen
4. Sichtweisen von Fachleuten und Eltern hörgeschädigter Kinder zu einer familienorientierten Frühförderung – Ergebnisse aus eigenen Studien (PerFak-Studie und FamFrüh-Studie)
4.1 Herausforderungen der Frühförderung hörgeschädigter Kinder aus der Perspektive von Fachkräften – Auswertung von Interviews (zusammen mit Lena Böttcher und Magdalena Marth, geb. Waas)
4.1.1 Die Aufgaben von Fachkräften in einer familienorientierten Frühförderung
4.1.2 Erfahrungen von Fachkräften aus ihrer Arbeit mit Familien mit hörgeschädigten Kleinkindern
4.1.3 Stichprobenbeschreibung
4.1.4 Untersuchungsinstrumente und Durchführung
4.1.5 Ergebnisse
4.1.5.1 Für die Frühförderung relevante Merkmale der Familiensituation
4.1.5.2 Merkmale der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Frühförderinnen
4.1.5.3 Erfahrungen mit Kooperationspartnern
4.1.5.4 Sicht der Frühförderung aus der Perspektive der Fachkräfte
4.1.5.5 Arbeitsbedingungen der Frühförderung
4.1.5.6 Frühförderung mit Familien in besonderen Lebenslagen
4.1.5.7 Exkurs: Frühförderung mit Familien mit Migrationshintergrund
4.2 Zufriedenheit der Familien mit der Frühförderung – ausgewählte Ergebnisse der FamFrüh-Studie
4.2.1 Stichprobenbeschreibung
4.2.2 Untersuchungsinstrumente und Durchführung
4.2.3 Ergebnisse
Dritter Teil: Praktische Konsequenzen
5. Praxis der Frühförderung
5.1 Empowerment – zentrale Haltung und Aufgabe einer familienorientierten Frühförderung
5.2 Praxisorientierte Bausteine einer familienorientierten Frühförderung
5.3 Familienorientierte Frühförderung mit hörgeschädigten Kindern braucht hörgeschädigtenspezifische Expertise!