Hinterberger | Vom Konservatorium zur Akademie | E-Book | sack.de
E-Book

Hinterberger Vom Konservatorium zur Akademie

Das Mozarteum 1922–1953

E-Book, Deutsch, Band 17, 556 Seiten

Reihe: Veröffentlichungen zur Geschichte der Universität Mozarteum Salzburg

ISBN: 978-3-99094-055-6
Verlag: Hollitzer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Den wechselvollen Jahrzehnten von der Zeit nach dem Ersten Weltkrieg bis zum Beginn der 1950er Jahre widmet sich der vorliegende Band 2 zur Geschichte der Universität Mozarteum Salzburg.
Nachgezeichnet wird der Weg jener heute international renommierten Kunstuniversität von der Verstaatlichung des Konservatoriums 1922 über die Erhebung zur Hochschule 1939 beziehungsweise Reichshochschule 1941 bis zur Akademiewerdung 1953. Welche Rolle die massiven politischen Umbrüche in der Entwicklungsgeschichte des Mozarteums spielten, wie intensiv die Ausbildungsstätte in den Dienst der nationalsozialistischen Kulturpolitik genommen wurde, welche Bedeutung strukturellen, personellen und inhaltlichen Kontinuitäten und Brüchen zukam, diese und viele weitere Fragen werden in thematischen Längsschnitten und ausführlichen Direktorenporträts perspektivenreich beleuchtet.
Hinterberger Vom Konservatorium zur Akademie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Elisabeth Gutjahr
Geleitworte der Rektorin

Thomas Hochradner
Geleitworte des Leiters des Arbeitsschwerpunktes
Salzburger Musikgeschichte

Julia Hinterberger
Vorwort der Herausgeberin
 

Julia Hinterberger
"Salzburg ist ein Leuchtturm in der Kultur gegenüber der Welt".
Schlaglichter auf die säkulare Salzburger Musikkultur
der 1920er bis 1950er Jahre

Johannes Hofinger
"Verstaatlichung" – "Verreichlichung" – "Verbundlichung".
Das Mozarteum und die Politik

Sarah Haslinger / Susanne Prucher
Ausbildungsstätte Mozarteum.
Strukturen und Wirkungsfelder 1922–1953

Johannes Hofinger
Menschen am Mozarteum.
Lehrende und Lernende in statistischer Auswertung

Michaela Schwarzbauer
Wegsteine in der Entwicklung eines Fachverständnisses.
Die Geschichte der Musikpädagogik am Mozarteum zwischen 1922 und 1953

Katharina Scharf
"Uns war allen einfach nur die Musik wichtig."
Die Mozarteums-Studierenden im Spannungsfeld
zwischen Studienalltag, Kultur und Politik (1939–1953)

Barbara Schwarz-Raminger
Die Bibliothek der Ausbildungsstätte Mozarteum 1922–1953.
Aufbau und Entwicklung einer eigenständigen Einrichtung

Julia Hinterberger
Zwischen Prestigeprojekt und Zankapfel.
Die Internationale Sommerakademie Mozarteum
von ihren Anfängen bis 1953

Alexander Pinwinkler
Konservatorien, Akademien und Musikhochschulen.
Aspekte zu ihrer institutionellen Entwicklung
zwischen Brüchen und Kontinuitäten

Die Direktoren des Mozarteums 1922–1953

Sarah Haslinger
Bernhard Paumgartner – absolutistischer "Principe",
eifriger Initiator und triumphierender Erneuerer

Barbara Huber
Franz Sauer – vom Sympathisanten zum Pragmatiker

Johannes Hofinger
Clemens Krauss – der allmächtige Abwesende

Thomas Hochradner
Eberhard Preußner – Prospektivität vor Augen

Thomas Hochradner
Cesar Bresgen – eine Karriere zwischen den Stühlen

Katharina Steinhauser
Johann Nepomuk David – kurzes Intermezzo zum Neubeginn
 

Abkürzungen und Siglen

Personenregister


Julia Hinterberger: Studium der Musikpädagogik an der Universität Mozarteum sowie der Germanistik an der Paris Lodron Universität Salzburg, 2003 Abschluss mit Auszeichnung. Studium der Instrumentalpädagogik, Hauptfach Querflöte, 2006 Abschluss. Wissenschaftliches Doktoratsstudium an der Universität Mozarteum und an der Paris Lodron Universität Salzburg, 2008 Abschluss mit Auszeichnung. Von 2008 bis 2014 Lektorin den der Universität Mozarteum sowie an der Paris Lodron Universität Salzburg, Lehrveranstaltungen zu Humor in der Musik, Lyrik und Musik, Holocaust in der Musik, KünstlerInnenbiografien, Eisenbahn in den Künsten, Anne Frank in den Künsten, Interview – Durchführung und Auswertung etc. 2012 bis 2014 Assistentin des Vizerektors für Forschung und Entwicklung, ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Gratzer, 2012 bis 2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sparkling Science-Projekt "Individuum – Collectivum", geleitet von ao. Univ.-Prof. Dr. Michaela Schwarzbauer. Seit 2014 Ass.-Prof. am Department für Musikwissenschaft, zugleich Mitglied des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte und Inhaberin einer Qualifizierungsstelle, Thema des Habilitationsprojekts: "Musik und kulturelle Identität. Musikkultur in der Stadt Salzburg 1914–1955". Forschungsschwerpunkte: Salzburger Musikgeschichte, Österreichische Musikgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts, Musik in Diktaturen, Neue Musik, Rezeptionsforschung, Intermedialitätsforschung mit besonderer Berücksichtigung der Schnittstelle Musik und Literatur.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.