Das Skriptum Asyl- und Fremdenpolizeirecht richtet sich an
Studierende
,
Rechtsanwaltsanwärter*innen
,
Praktiker*innen
und alle anderen Personen, die an diesen Materien interessiert sind.
Behandelt wird das
AsylG
,
BFA-VG
sowie das
FPG
. Anhand von vielen
Beispielen
,
Grafiken
und
Querverweisen
wird die komplexe Materie möglichst einfach und kompakt dargestellt, wodurch der Einstieg erleichtert wird. Darüber hinaus werden zur Vertiefung mehr als
200 Judikate des VwGH und VfGH
angeführt, die mittels scanbarem
QR-Code
auf jedem Smartphone sofort abrufbar sind.
Die sich aus dem
AsylGÄG 2016
und
FrÄG 2017
ergebenden Änderungen wurden eingearbeitet. Das Skript befindet sich auf dem
Stand vom 1. November 2017
.
Rezension"Die Lektüre dieses Skriptums zeigt ein großes Bemühen des Autors um eine zugängliche und nachvollziehbare Darstellung. An einigen Stellen erleichtern Grafiken und Übersichten das Verständnis des Texts. Als Service für die Leserschaft zu sehen ist auch der Abdruck von QR-Codes. [...]Erwähnenswert ist auch das konsequente Bemühen Hinterbergers um eine gendergerechte Schreibweise. Zwar ist diese der Lesbarkeit nicht gerade zuträglich ( » der*die Asylweber*in «, » einem*r Po-lizeibeamten*in «, Wehrdienstverweigerer*innen «, … ) doch zeugt sie von einem Bewusstsein, das gerade in den Rechtswissenschaften oft noch zu vermissen ist. [...]Das Bemühen des Autors um Verständlichkeit stößt an Grenzen, weil sich die behandelte Materie ob ihres Umfangs und ihrer Komplexität im Rahmen eines einzigen Skriptums kaum darstellen lässt. [...] Wer sich einen ersten Überblick über die Materie verschaffen will, wird damit gut bedient und erhält obendrein Hinweise auf weiterführende Literatur. Angesichts der anhaltenden Dynamik des Asyl- und Fremdenrechts wird eine zweite Auflage hoffentlich nicht allzu lange auf sich warten lassen."DDr. Philip CZECH, Universität Salzburg in:
FABL 1 / 2018-III
Hinterberger
Asyl- und Fremdenpolizeirecht jetzt bestellen!
Weitere Infos & Material
Mag.
Kevin Fredy Hinterberge
r ist Stipendiat der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (DOC) am Institut für Staats- und Verwaltungsrecht und wissenschaftlicher Projektmitarbeiter am Forschungszentrum Menschenrechte der Universität Wien. Er ist seit vielen Jahren als Rechtsberater und -vertreter in der NGO Deserteurs- und Flüchtlingsberatung in Wien tätig.