Buch, Deutsch, Band 4, 349 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 511 g
Reihe: Bürgerbewusstsein
Impulse für die Politische Bildung
Buch, Deutsch, Band 4, 349 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 511 g
Reihe: Bürgerbewusstsein
ISBN: 978-3-531-17116-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Geistes- und Sozialwissenschaften (Unterricht & Didaktik)
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Politische Bildung
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Bildung
Weitere Infos & Material
Anstöße, Brückenschläge und Erweiterungen.- Brückenschlag zwischen Demokratiepädagogik, Demokratie-Lernen und Politischer Bildung.- Weil sich Demokratie nicht vererbt Argumente für zusätzliche Anstrengungen beim Demokratielernen.- Soziomoralische Grundlagen und politisches Wissen in einer Demokratie.- Kinder und Demokratie: Eine unterschätzte Beziehung.- Demokratiepädagogik und Verantwortungslernen.- Kriterien für eine demokratische Schulqualität.- Demokratiebildung in der Kinder- und Jugendarbeit – partizipative Potenziale nutzen.- Gedenken um zu widerstehen? – Demokratiedidaktische Überlegungen zur Thematisierung des Widerstands in der historisch-politischen Bildung.- Diskussion um „Demokratiekompetenz“.- Was leistet Demokratie-Lernen für die politische Bildung? Gibt es empirische Indizien zum Transfer von Partizipation im Nahraum auf Demokratie-Kompetenz im Staat? Ende einer Illusion und neue Fragen.- Das Konzept der Demokratiekompetenz.- Demokratiefähigkeit – Kompetenztheoretischer Ansatz und Kompetenzmodelle empirischer Studien im Vergleich.- Leistungsbeurteilung zwischen allgemeiner Didaktik und Demokratiepädagogik.- Die Zumutungen der Demokratie und Political Literacy.- Didaktische Konkretionen.- Anforderungen an eine Didaktik der Demokratie.- Wie sich Schülerinnen und Schüler Demokratie vorstellen. Zur didaktischen Rekonstruktion von Politikbewusstsein.- Am Anfang war die Politik. Anregungen zur sinnstiftenden Verknüpfung von Demokratiepädagogik und kategorialer Politikdidaktik am Beispiel des Falls „Kastanie“.- Möglichkeiten der Entdeckung von Demokratie bei Kindern.- Die Konstituierung einer demokratischen Persönlichkeit – demokratiedidaktische Urteile von Schülerinnen und Schülern.- „Warum brauchen wir Demokratie?“Ein Rollenspiel an der Kinder-Uni.- Vorstellungen von Politiklehrerinnen und -lehrern und ihre Bedeutung für die Entwicklung einer Didaktik der Demokratie.- Democratic Citizenship Education.- Ich, Zivilgesellschaft und Europa.- The informed democratic participation of young citizens: the challenge to civic education.- Benchmarking and democratic citizenship education for schools.