Buch, Deutsch, 128 Seiten, broschiert, Format (B × H): 114 mm x 177 mm, Gewicht: 134 g
Reihe: C. H. Beck Wissen
Von der Alten Welt bis zur Gegenwart
Buch, Deutsch, 128 Seiten, broschiert, Format (B × H): 114 mm x 177 mm, Gewicht: 134 g
Reihe: C. H. Beck Wissen
ISBN: 978-3-406-78810-9
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Bücher begleiten uns durchs Leben und sind Teil des Alltags. Aber seit wann gibt es die eigentlich und wie sind sie entstanden? Sie sind Gedächtnis und zugleich wichtigster Wissensspeicher der Menschheit. Frühe Formen waren Tontafeln und Schriftrollen, in der Spätantike entstand die bis heute vertraute Gestalt des Buches, zu der in der Gegenwart das E-Book getreten ist. Helmut Hilz schildert anschaulich die Entwicklung der Buchkultur und weckt das Bewusstsein für die große gesellschaftliche Bedeutung des Buches.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung
Die Alte Welt: Tontafeln und Schriftrollen
Die Handschrift des Mittelalters
Gutenbergs Erfindung - die Zeit der Inkunabeln
Die Neuzeit beginnt - Bücher im 16. Jahrhundert
Die Epoche der Kupferstichwerke und Enzyklopädien
Die Industrialisierung der Druckproduktion
Das Buch im Zwanzigsten Jahrhundert: Vernichtung und Massenproduktion
Das Buch der Gegenwart
Hat das gedruckte Buch noch eine Zukunft?
Literatur
Bildnachweis
Dank
Sachregister