Buch, Deutsch, 288 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 420 g
Buch, Deutsch, 288 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 420 g
ISBN: 978-3-938808-12-2
Verlag: Velbrück
Dabei zeigt sich, dass die Orientierung unserer Wahrnehmungsorgane, die Verstehbarkeit von Handlungen, Symbolen, Kunstwerken und sprachlichen Äußerungen, die Zusammenhangbildung und Selbstverständigung in Hinblick auf das eigene Leben, die Strukturen des Geschichtlichen und des Sozialen von Eigenheiten des Sinns geprägt sind, die die philosophische Parzellierung übergreifen. Diese Eigenheiten – Bestimmtheit, Offenheit, Unverfügbarkeit, Unendlichkeit und innere Ambivalenz – werden in weiteren Beiträgen aus Rechtswissenschaft, Geschichtswissenschaft, Psychoanalyse, Sozialwissenschaft, Literaturwissenschaft und Kunstwissenschaft befragt und konkretisiert.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Phänomenologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Philosophie des Geistes, Neurophilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Existenzphilosophie, Lebensphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Kulturphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Metaphysik, Ontologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Philosophische Anthropologie
Weitere Infos & Material
1. GESCHICHTE UND GESCHICHTEN
ALS BILDUNG UND AUFLÖSUNG VON SINN
Michael Theunissen
Grenzstreitigkeiten unter Nachbarn. Angehrns Studie zu Zeit und Geschichte
Georg Lohmann
Verfehlte Geschichte – verfehlter Sinn? Über Sinn in der Geschichte
Heiko Haumann
Geschichte, Lebenswelt, Sinn. Über die Interpretation von Selbstzeugnissen
2. STIFTEN, ORDNEN, VERNICHTEN
METAPHYSIK UND METAPHYSIKKRITIK
Christian Iber
Sinn zwischen Schein und Sein. Zum Verhältnis zwischen sophistischem Logos
und metaphysischer Wahrheit
Dominik Perler
Der Sinn skeptischer Fragen. Eine Fallstudie
Günter Figal
Hermeneutik und der Ursprung von Sinn
Lore Hühn
Sinn und Sinnkritik bei Kierkegaard
3. MEINEN, VERSTEHEN, SICH-VERSTEHEN
Anton Hügli
Normativität, Interpretation, Selbstinterpretation, oder: Die Fremden sind wir
Tilo Wesche
Wahrheit und Dialog. Davidsons interpretationstheoretische Wahrheitsauffassung
Ralf Simon
Zur monadischen Kommunikation von poesieinterner und poesieexterner Interpretation
Uwe Justus Wenzel
Vom Sinn des Schreibens
4. DER SINN AUF DER SCHWELLE
Brigitte Hilmer
Kann man ein Urphänomen erklären? Ernst Cassirer über die Genese des Sinns
Gottfried Boehm
Das Bild als Schwelle
Wolfram Groddeck
'Aber auch Zarathustra ist ein Dichter'. Zum ambivalenten Sinn des Poetischen bei Nietzsche
Annemarie Pieper
Homo creator: Sinnstiftung durch Kunst. Der 'Mittagsgedanke' bei Camus und Nietzsches 'Großer Mittag'
5. GRUND UND ENTZUG DES SINNS
IN PSYCHOANALYSE UND DEKONSTRUKTION
Axel Honneth
Kann Sinn falsch sein? Sinnkritik als Ideologiekritik
Joachim Küchenhoff
Die Negativität des Symptoms und die Schwierigkeit, Nein zu hören
Andreas Cremonini
Sinn und Alterität
6. NORMATIVE UND SOZIALE DIMENSIONEN DES SINNS
Hans Bernhard Schmid
Normativität und prädiskursiver Sinn
Kurt Seelmann
Selbstwiderspruch als Grund für Rechtszwang. Fremdbestimmung von Lebenssinn?
Martin Schaffner
Menschenrechte und Demokratie. Über die Globalisierung von Sinn