Buch, Deutsch, Band Band 141, 321 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 556 g
Reihe: Erdkundliches Wissen
Beiträge zu einer neuen Geographie der Migration in Europa
Buch, Deutsch, Band Band 141, 321 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 556 g
Reihe: Erdkundliches Wissen
ISBN: 978-3-515-08931-9
Verlag: Franz Steiner
Seit den 90er Jahren haben sich die Migrationsmuster in ganz Europa verändert, so dass es kaum mehr möglich ist, die Komplexität von Migrationsprozessen mit einem singulären theoretischen Ansatz zu erklären. Immer deutlicher wird, dass die räumlichen Dimensionen dieser Migrationsprozesse mit der Globalisierung zunehmende Bedeutung erlangt haben, zum Beispiel in Form von territorial krisenhaften Entwicklungen in Südeuropa, transnationaler Migration oder als Teil sozialräumlich fragmentierender Entwicklung.
Der vorliegende Band interpretiert diese Verschiebungen in der Ausprägung und Bedeutung der räumlichen Dimension von Migration als „räumliche Definitionsmacht“ und analysiert diese am Beispiel verschiedener Teilarbeitsmärkte.
Die Arbeit belegt eindrücklich, dass Migration sich gerade aufgrund ihrer „geographischen Qualität“ zu einem der Kernthemen des europäischen Einigungsprozesses entwickelt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Geologie Geologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Migrations- & Minderheitenpolitik
- Geowissenschaften Geographie | Raumplanung Humangeographie Politische Geographie