Hillmann | Blockchain-Token als funktionelle Wertpapiere | Buch | 978-3-428-19130-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 62, 323 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 232 mm, Gewicht: 584 g

Reihe: Internetrecht und Digitale Gesellschaft

Hillmann

Blockchain-Token als funktionelle Wertpapiere


1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-428-19130-7
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Buch, Deutsch, Band 62, 323 Seiten, Format (B × H): 161 mm x 232 mm, Gewicht: 584 g

Reihe: Internetrecht und Digitale Gesellschaft

ISBN: 978-3-428-19130-7
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Im letzten Jahrzehnt haben Blockchain-basierte Token an Bedeutung gewonnen. Sie werden genutzt, um rechtserhebliche Positionen digital abzubilden, diese geltend zu machen und zu übertragen. Im relevanten Rechtskreis ist akzeptiert, dass der Token rechtserhebliche Positionen derart unmittelbar darstellt, dass er Tokeninhaber zur Geltendmachung und Übertragung dieser legitimiert. Praktisch geht die tokenisierte Rechtsposition im Token auf. Vordergründig unterscheidet sich die Darstellung von rechtserheblichen Positionen in einem Token kaum von der wertpapierrechtlichen Verbriefung von Rechten in einer Urkunde. Im Rahmen dieser Arbeit wird untersucht, wie sich die praktische Nutzung von Token in das zivilrechtliche Wertpapierrecht einfügt. Es sei bereits vorweggenommen, dass Token in einem funktionsgeprägten Wertpapierverständnis eine Daseinsberechtigung haben.

Hillmann Blockchain-Token als funktionelle Wertpapiere jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Technische Hintergründe
Einleitung – Technologie – Annex: Bitcoin

2. Grundlegung des Rechtsrahmens
Die rechtliche Einordnung von Blockchains – Definitorische Bestimmung des Tokenbegriffs – Überblick über den Sachstand finanzaufsichts- und kapitalmarktrechtlicher Einordnung – Zivilrechtliche Verortung von Token – Der Token im System der Wertrechte – Fazit zur Grundlegung

3. Wertpapierreferenzielle Einordnung der Token-Praxis
Sachstand zu Token im zivilrechtlichen Wertpapierrecht – Gesetz zur Einführung elektronischer Wertpapiere – Der Prozess der Tokenisierung – Tokentransaktion – Smart Contracts – Fazit zur wertpapierreferenziellen Einordnung der Token-Praxis

4. Der Token im System der Wertpapiere
Das zivilrechtliche Wertpapier – Der Token als wertpapierrechtliche Verbriefung – Token als funktionelle Verbriefung

5. Fazit
Grundlegende Zusammenfassung – Thesen – Gesetzentwurf


Frederik Hillmann studierte Rechtswissenschaften an der Universität Mannheim. Während seines Studiums war er Inhaber des Mannheim Sport Stipendiums, des Deutsche Bank Stipendiums und wurde gefördert durch die Stiftung Deutsche Sporthilfe. Nach dem Abschluss des Referendariats in Karlsruhe/Mannheim begann er seine Promotion an der Philipps-Universität Marburg im Jahr 2020. Seit 2021 ist er als zugelassener Rechtsanwalt in einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Hamburg tätig. Seine Promotion schloss er 2023 ab.

Frederik Hillmann studied law at the University of Mannheim. During his studies, he was the recipient of the Mannheim Sports Scholarship, the Deutsche Bank Scholarship, and was supported by the Deutsche Sporthilfe Foundation. After completing his legal clerkship in Karlsruhe/Mannheim, he began his doctoral studies at the Philipps-University of Marburg in 2020. Since 2021, he has been admitted as attorney at an international law firm in Hamburg. He completed his doctorate in 2023.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.