Annäherungen an eine komplexe Beziehung und ihre Geschichte
E-Book, Deutsch, 133 Seiten
ISBN: 978-3-8470-0287-1
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Prof. Dr. Christian Hillgruber hat seit 2002 einen Lehrstuhls für Öffentliches Recht an der Universität Bonn inne. Seine Schwerpunkte liegen im Staatsrecht, Völkerrecht, dem institutionelles Europarecht und der Rechts- und Staatsphilosophie.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politik & Religion, Religionsfreiheit
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsgeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religion & Politik, Religionsfreiheit
Weitere Infos & Material
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;7
4;Body;9
5;Vorwort;9
6;Robert Spaemann: Die christliche Sicht des Politischen;21
7;Hans Maier: Christentum und Staat: Modelle des Rechts, Entwicklungsphasen der Geschichte;31
7.1;I. Grundmodelle des Verhältnisses von Christentum und Staat;32
7.1.1;1. Symphonia;32
7.1.2;2. Zweigewaltenlehre;35
7.1.3;3. Trennung;37
7.2;II. Historische Konstellationen;40
7.2.1;1. Die Reduktion politischer Macht im christlichen Denken der Spätantike;40
7.2.2;2. Die mittelalterliche Spannung: Kirche und weltliche Ordnung auf dem Weg zur Eigenständigkeit;42
7.2.3;3. Christentum und weltliche Ordnung in der Moderne;45
7.2.4;4. Zeit und Verantwortung im modernen Verfassungsstaat;47
8;Josef Isensee: Der lange Weg zu „Dignitatis humanae” – Konvergenzen und Divergenzen von kirchlichem Wahrheitsanspruch und verfassungsstaatlichem Freiheitsverständnis;51
8.1;I. Das widerspruchsvolle Bild der Geschichte;51
8.1.1;1. Sic et non: Ideen von 1789, Menschenrechte, Demokratie;51
8.1.2;2. Das theologische Dilemma;55
8.1.3;3. Differenzierende Sicht der Staats- und Verfassungstheorie – Fünf Thesen;56
8.2;II. Der Verfassungsstaat als Derivat des Christentums;57
8.2.1;1. Politische Wirkung;57
8.2.2;2. Wechselwirkungen zwischen Christentum und politischer Umwelt – Ausstrahlung und Rezeption;59
8.2.3;3. Ambivalenz des Christentums;61
8.2.3.1;a) Distanz zum Staat und Umgestaltung des Staates;61
8.2.3.2;b) Rechtfertigung und Relativierung des Staates;63
8.2.3.3;4. Christliches Menschenbild und Menschenrechte;64
8.2.4;5. Aktivität und Rationalität;67
8.2.5;6. Das Prinzip des Amtes;68
8.3;III. Das Christentum als soziokulturelle Voraussetzung des Verfassungsstaates;69
8.3.1;1. Fortdauernde Bedeutung der christlichen Ursprungsbedingungen;69
8.3.2;2. Universalisierbarkeit des Verfassungsstaates als Problem;71
8.3.3;3. Das Europäische der Europäischen Gemeinschaft;72
8.4;IV. Die historische Abwehrhaltung der katholischen Kirche gegen die politische Moderne;73
8.4.1;1. Konservierung des Ideals der vormodernen Einheitswelt wider den modernen Staat;73
8.4.2;2. Universalismus versus Individualismus;75
8.4.3;3. Parteinahme für das monarchische Prinzip;78
8.4.4;4. Keine menschenrechtliche Freiheit für den Irrtum;79
8.5;V. Allmähliche Annäherung und Aussöhnung;81
8.5.1;1. Verbürgerlichung der Kirche;81
8.5.2;2. Peripetie unter Leo XIII.;83
8.5.3;3. Innerkirchliche Kräfte des Ausgleichs;83
8.5.4;4. Die Auflösung des Widerspruchs in „Dignitatis humanae”;85
8.6;VI. Gefahren der Identifikation von kirchlichem Auftrag und politischer Aufklärung;87
8.6.1;1. Gefahren für die Kirche;87
8.6.2;2. Gefahren für den Verfassungsstaat;88
9;Udo Di Fabio: Staat und Kirche: Christentum und Rechtskultur als Grundlage des Staatskirchenrechts;91
9.1;I. Moderner Staat und kulturelle Identität;91
9.2;II. Religion des Logos: Christentum und Vernunft;93
9.3;III. Papstkirche und moderne Rechtskultur;96
9.4;IV. Kirchliche Prägung des Rechts;98
9.5;V. Das Gewissen als Umwelt zweckrationaler Systeme;101
9.6;VI. Die Zeichen einer neuen, reflexiven Aufklärung;105
10;Wolfgang Huber: Kirche und Verfassungsordnung;111
10.1;I. Zur Problemstellung;111
10.2;II. Historische Einordnung;115
10.3;III. Freiheit als Schlüsselbegriff für das Verhältnis von Kirche und Verfassungsordnung;117
10.3.1;1. Freiheit im Glauben;118
10.3.2;2. Glaubensfreiheit;119
10.4;IV. Das Handeln der christlichen Kirchen in Gesellschaft und Verfassungsordnung;124
10.4.1;1. Die öffentliche Stellung der Kirchen;124
10.4.2;2. Kirchlicher Öffentlichkeitsanspruch in christlicher Verantwortung;126
10.4.3;3. Kooperation von Kirche und Staat;127
10.5;V. Folgerungen;128
10.5.1;1. Kirchen und religiöse Pluralität;128
10.5.2;2. Staatskirchenrecht oder Religionsverfassungsrecht?;130
10.5.3;3. Kirche in der europäischen Verfassungsordnung;131