Hillesheim | Lotte Lenya und Bertolt Brecht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 320 Seiten

Hillesheim Lotte Lenya und Bertolt Brecht

Das wilde Leben zweier Aufsteiger
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8062-4537-0
Verlag: Theiss in Herder
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Das wilde Leben zweier Aufsteiger

E-Book, Deutsch, 320 Seiten

ISBN: 978-3-8062-4537-0
Verlag: Theiss in Herder
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



»Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral«: Doppelbiografie über Bertolt Brecht und Lotte Lenya Der Welterfolg der Dreigroschenoper 1928 verband zwei eigenwillige Künstlerpersönlichkeiten miteinander: Bertolt Brecht als Schriftsteller und Dramatiker und Lotte Lenya als Interpretin seiner Songs. Ihre Karrieren weisen erstaunliche Gemeinsamkeiten auf - und grundlegende Unterschiede. Der Brecht-Forscher Jürgen Hillesheim führt erstmals die Lebensgeschichten von Lotte Lenya und Bertolt Brecht zusammen. Die zupackende Sängerin und Schauspielerin und der Begründer des Epischen Theaters waren entschlossen, mit ihrer Kunst erfolgreich zu sein - koste es, was es wolle. Jenseits von bürgerlicher Moral gelang ihnen der Aufstieg. -      Zwei herausragende Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts im Doppelporträt -      Geschichte der »Seeräuber-Jenny« und anderer Balladen aus der »Dreigroschenoper« -      Ein neuer Blick auf die Kultur der Weimarer Republik -      Die turbulente Geschichte einer von Streit geprägten und mit Erfolg gekrönten Hassliebe -      Mit bisher unveröffentlichten Dokumenten und Fotografien Lebenswege einer berühmten Sängerin und eines bedeutenden Schriftstellers  Jürgen Hillesheim schildert Bert Brechts und Lotte Lenyas Biografien vom Aufwachsen in Augsburg und Wien bis ins Berlin der 1920er Jahre, wo sie den triumphalen Erfolg der Dreigroschenoper feierten. Weitere Stationen waren die Flucht aus Deutschland, das Exil und die Zeit danach, als ihre Wege sich trennten und immer wieder kreuzten. Zu ihren Wegbegleitern zählen Lotte Lenyas Ehemann, der Komponist Kurt Weill, und die mit Bertolt Brecht verheiratete Bühnenschauspielerin Helene Weigel. Folgen Sie den Spuren Lotte Lenyas und Bertolt Brechts in der Literatur, Musik und dem Kulturleben einer aufregenden Epoche.

Jürgen Hillesheim ist Leiter der Brecht-Forschungsstätte Augsburg, Professor der Universität Augsburg und Professor h.c. der Staatlichen Iwan-Franko-Universität Zhytomyr (Ukraine). Er ist Autor bzw. Herausgeber von über dreißig Büchern und weit über hundert Beiträgen zu Themen der Neueren Deutschen Literaturgeschichte, Herausgeber bzw. Mitherausgeber von acht Buchreihen und internationalen Zeitschriften und freier Autor der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
Hillesheim Lotte Lenya und Bertolt Brecht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhalt
Einleitung 9
Bertolt Brecht 1898–1922 – von Augsburg nach oben
Ein falsches Familienidyll – Schreiben als Ersatzhandlung? 13
Der werdende Genius 24
Zwischen elitärer Clique und ergebener Anhängerschaft – der Augsburger Freundeskreis 29
Erste Frauen – ein ziemliches Durcheinander 31
Lehrer-, Bürgerschreck und Waffenverweigerer 37
Unruhen in Augsburg – Brecht bleibt auf Distanz 43
Die kommunistische Revolution als Fortsetzung des Krieges 45
Der Durchbruch 47
Lotte Lenya 1898–1921 – das »zweite Linnerl« findet seine Identität
Proletarisches Elend 49
Rabeneltern 54
Gegenwelten: Schule und Kunst 58
Befreiung und Selbstfindung 62
Fort, nur fort nach Zürich: Aus dem Linnerl wird Lotte 65
Zurück in neues Elend nach Penzing und zweite Flucht 68
Karriere und Bohemeleben in Zürich 69
Aufbruchstimmung 72
Brecht und Lenyas Leben in Berlin
Brecht vernetzt sich 74
Und immer wieder die Frauen … 76
Eine anonyme Schmähung und die sehr spezielle Förderung
Marieluise Fleißers 82
»Ich komme herauf, ich bin unvermeidlich …« Programmatisches in Brechts Werk und Image 86
»Ich war immer schon verrückt« – Lotte Lenya gibt nicht auf 91

Sämtliche Wege führen zueinander
Lotte Lenya und Kurt Weill im Liebesglück 99
Fürsorglicher »Lustknabe« und freiheitsliebende Muse – ein ideales Paar 106
Weill, Lenya und Brecht machen sich auf nach »Mahagonny« 111
Brecht und Lenya spielen »Episches Theater« 115
Lenyas scharfer Blick 117
Premiere des Songspiels in Baden-Baden: Hinterher »15 Minuten Skandal«! 119
Der größte Bühnenerfolg der Weimarer Republik: Die Dreigroschenoper
Vorspiel 124
»Doch die Verhältnisse, sie sind nicht so …« 130
Kreatives Chaos und Welterfolg 135
Vermarktung, Erfolge, Misserfolge und der Untergang Weimars
Der Lebensstandard steigt, die politische Instabilität auch 140
Kein Happy End für Happy End 148
Begegnungen mit dem Kommunismus:Brecht schreibt Die Maßnahme, Lenya fährt nach Moskau 150
Lenya und Weill trennen sich – Brecht gewinnt eine Beziehung hinzu 154
Im Exil
Auf der Flucht 165
Weltoffenes Paris 167
Brecht macht sich auf nach Dänemark, Lotte Lenya tingelt umher 174
Weill und Lenya finden wieder zusammen 178
Brecht versucht, sich »einzurichten« in Dänemark 181
Unterkühltes Wiedersehen in New York: Brechts Die Mutter fällt durch – Weill und Lenya tun sich schwer 191
Weill wird zum Star, Lenya zur wenig beschäftigten Ehefrau. . . . . . . . . . . .194
»Öfter die Schuhe als die Länder wechselnd …«: Durch Skandinavien bis in die USA 197
Brechts Vater und Margarete Steffin sterben 203
Desillusionierendes in den USA 210
Brecht in der Krise 218
Neue Leben – neue Weltkarrieren
Der »feindliche Ausländer« verlässt die USA 222
Brechts Rückkehr nach Europa 224
Weills Tod, Lenyas neue Identität 228
Gratwanderung zwischen den Welten: Brecht in der
Die Verurteilung des Lukullus: Brecht gibt wieder nach, Neher »hat die Nase voll« 239
Brecht bleibt seiner pazifistischen Grundhaltung treu 242
Brecht als Lehrer des Epischen Theaters 244
Brechts Frauen: Die einen werden älter – die anderen jünger 244
Das Berliner Ensemble als Exportschlager 247
Schon wieder in der Zwickmühle: der 17. Juni 1953 247
Lenya und das »zwielichtige Intrigantenpaar« 252
»Laßt mich in Ruhe …«: Brecht stirbt; Lenya nach und mit ihm 256
Lenyas bizarre Männergeschichten 259
Das »Doppelleben« eines Superstars 263
»Madame Weigel aus der Ostzone …« 267
»Können ihr ein Loch graben …« – Abschied ohne Glamour 270
Dank 277
Anmerkungen 279
Literatur 285
Personenregister295
Abbildungsnachweis 301


Lotte Lenya 1898–1921 – das »zweite Linnerl« findet seine Identität


Proletarisches Elend


Ein paar Monate später als Brecht, am 18. Oktober 1898, wurde Lotte Lenya als Karoline Wilhelmine Charlotte Blamauer, genannt Linnerl, in Wien geboren. Ihre Kindheit stand unter keinem guten Stern. Den Geburtsnamen sollte sie bald ablegen, weil er untrennbar mit dieser schrecklichen Zeit verbunden war. Dennoch benutzte sie ihn später bisweilen, um diese Zeit kurz wiederauferstehen zu lassen und so anderen und sich selbst bewusst zu machen, was aus dem unglücklichen Mädchen aus der Vorstadt geworden war.

Die berühmte Schauspielerin Elisabeth Bergner, die Lenya aus ihrer Züricher Zeit kannte, erlebte sie einmal in Berlin in ihrer Paraderolle in der Dreigroschenoper. Bergner konnte das kaum fassen – Lenya sagte: »Ja, Sie haben schon recht, ich bin’s wirklich: Linnerl Blamauer!«

Auf den ersten Blick hin scheint es zwischen Brecht und Lotte Lenya durchaus Entsprechungen zu geben. Denn beide wuchsen ja im Arbeitermilieu, in einer Arbeitervorstadt auf. Augsburg wie Penzing, der Wiener Bezirk, in dem Lenya geboren wurde, waren Zentren der Textil- beziehungsweise Seidenindustrie. Das ist an Parallelen aber fast schon alles.

Augsburg, die einstige berühmte Reichsstadt und Handelsmetropole, die Stadt der Fugger und der Renaissance, hatte gegen Ende des 19. Jahrhunderts ihre beste Zeit hinter sich. Zwar zeugen bis heute imponierende und einzigartige Baudenkmäler vom einstigen Reichtum und großbürgerlichen Repräsentationswillen, doch in der Gründerzeit begann eine rasante Industrialisierung der Stadt. Arbeiterviertel entstanden, immer mehr Fabrikgebäude prägten das Stadtbild. Bedeutende Firmen wurden gegründet oder ließen sich in Augsburg nieder, darunter die Maschinenfabrik M.A.N. und jene für Brechts Familie so wichtigen Haindl’schen Papierfabriken, aber auch eine große Anzahl von Kammgarnspinnereien und anderen Textilbetrieben.

Die Arbeiterschaft war gegen Ende des 19. Jahrhunderts gut organisiert, die Gewerkschaften konnten ihren »Tag der Arbeit« begehen. Aber vielleicht lag es auch an der letztlich doch noch überschaubaren Größe Augsburgs, dass es soziales Elend, so wie es in Wien in Penzing, in Berlin am Prenzlauer Berg und anderen »Kiezen« herrschte, in diesem Umfang nicht gab.

Hinzu kommt, dass Familie Brecht, als sie in die Arbeitervorstadt zog, dort von Anfang an einen Fremdkörper darstellte und das auch bleiben sollte. Schon zuvor war der Vater, aus einem soliden Handwerksbetrieb stammend, nie ein »typischer« Arbeiter. Die Mutter war krank und für ihr soziales Umfeld kaum wahrnehmbar. Quasi abgeschirmt saß sie bisweilen in ihrem Liegestuhl im Garten. Und Brecht selbst? Von ihm existieren im Frühwerk singuläre Bemerkungen über die Arbeiterschaft, aber von Berührungspunkten ist nichts überliefert. Er blieb auf Distanz, und seine intellektuellen Diskussionen, zum Beispiel mit dem Ehepaar Prem über die Weltrevolution, waren alles Mögliche, nur kein Zeugnis für eine größere Sympathie der Arbeiterbewegung gegenüber.

Lotte Lenya hingegen kam »mittendrin« im Elend, im Milieu zur Welt. Wien, seit 1558 Hauptstadt des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, schien unter Kaiser Franz Joseph I. (1848 bis 1916) eine neue Blütezeit zu erleben, in vielfältiger Weise. Absolutistisch und zentralistisch regierte er, ließ repräsentative Straßen, Boulevards und Prachtbauten errichten, deren Stile, gemäß der Völkervielfalt, die in Wien herrschte, höchst unterschiedlich war. Auch soziale Errungenschaften machten von sich Reden. So gab es ab 1888 einen Anspruch auf Kranken- und Sozialversicherung, und zwar für jedermann.

Verschiedene Künstler aller Sparten versammelten sich in Cafés und Salons und prägten gegen Ende des 19. Jahrhunderts zunehmend Europas Moderne: Alban Berg, Arnold Schönberg, Gustav Mahler, Hans Richter, Egon Schiele, Gustav Klimt, Ludwig Wittgenstein, aber auch Vertreter der literarischen Décadence, allen voran Arthur Schnitzler und Hugo von Hofmannsthal. Auch wenn die Ausprägung eine andere war: Als Kulturmetropole spielte Wien eine ähnliche Rolle wie Berlin, allerdings schon zwei, drei Jahrzehnte früher. Hinsichtlich seiner sexuellen Libertinage stand Wien Berlin in nichts nach, mit einem programmatisch zur Schau getragenen Erotizismus, der sich von der prüden Kleinbürgerlichkeit der »normalen Menschen« grell abhob.

Doch das interessierte in Penzing die Wenigsten, man hatte andere Probleme, litt Not. Wie in vielen europäischen Großstädten klaffte in Wien während der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter auseinander. Ursprünglich ein Naherholungsziel, weil nicht weit vom Wiener Wald gelegen, wurde Penzing während der industriellen Revolution zunehmend zu einem der ärmsten Arbeiterviertel der Stadt. Seine Einwohnerzahl von 20 000 vergrößerte sich im Zeitraum zwischen 1880 und 1900 um mehr als das Doppelte. Ähnlich wie in Augsburg, doch wesentlich dichter beieinander, herrschte auch hier ein Anachronismus zwischen repräsentativen, älteren Bauwerken, meist des Biedermeier, und trostlosen Fabrikgebäuden. Hinzu kam noch ein Hauch von Ländlichkeit.

»Ein Tuberkulose-Sanatorium und eine Heilanstalt vervollständigten die Atmosphäre von Krankheit und Not; sieben Tage Arbeit war das übliche, und arm blieb man trotzdem. Außer an den wenigen offiziellen Feiertagen kamen diese Armen nur dann in den Genuß von Wärme, Ruhe und gutem Essen, wenn sie ins Krankenhaus eingeliefert wurden.«39

Karolines frühe Jahre sind, im Vergleich zur Kindheit und Jugend Brechts, wesentlich schlechter dokumentiert. Von Brecht existieren jenes Tagebuch No. 10 und zahlreiche Erinnerungen und Memoiren, nicht nur seines Bruders Walter, sondern auch einer ganzen Reihe von Freunden. Die Überlieferungslage bezüglich Lotte Lenya ist dürftig. Das liegt auch daran, dass Brecht schon fast als Halbwüchsiger von sich Reden machen konnte, spätestens im Alter von etwa achtzehn Jahren. In dieser Zeit nahm ein reger Briefwechsel mit Freunden, aber auch Kollegen und potenziellen Förderern seinen Anfang. Zur systematischen Vermarktung seiner Kunst gehörte eben auch sein Drang in die Öffentlichkeit hinaus und seine Kontaktfreudigkeit. Den Adressaten vieler Briefe erschloss sich bald, mit wem sie es zu tun hatten. Deshalb hoben sie die Dokumente auf.

Das war bei Lotte Lenya nicht so; zumindest nicht in ihrer frühen Zeit. Über sie weiß man nur aus ihren eigenen Erzählungen und aus ihren fragmentarisch gebliebenen Memoiren, zu denen sie als über Fünfzigjährige von ihrem zweiten Ehemann George Davis angeregt worden war. Erhellen im Fall Brechts verschiedene Quellen einander, so muss bei Lenya manches erschlossen und rekonstruiert werden. Letztlich muss man sich der Subjektivität ihrer Erinnerungen überlassen, und es ist nichts Neues, dass sie selbst, aber auch ihr Mann George Davis, bewusst am »Mythos Lenya« arbeiteten, vieles ausschmückten, sich ausdachten und stilisierten. Das ging so weit, dass Davis selbst Geschichten, Anekdoten über seine Frau erfand, die diese dann auch noch lange nach seinem Tod in Interviews wiedergab. Er verfasste zudem Zeitschriftenartikel, die in den fünfziger Jahren unter ihrem Namen erschienen. Dennoch entsteht, die Kindheit und frühe Jugend Lenyas betreffend, ein authentisch wirkendes, bedrückendes Bild größter Tristesse und schlimmsten Elends.

Das Leid, das Lotte Lenya als Kind erdulden musste, ist nicht allein in der großen Geldnot begründet. Gewiss, die Familie war unterprivilegiert, bedürftig, das Leben war hart, man gehörte aber keineswegs zu den Allerärmsten der Armen in Penzing. 1893, in dem Jahr, in dem Brechts Mutter nach Augsburg zog, um Arbeit zu finden, und ihren Mann kennenlernte, heirateten Karolines Eltern in einer katholischen Kirche. Die Mutter, Johanna Teuschl, damals fünfundzwanzig Jahre alt, stammte aus Ottenschlag, nicht weit von Melk und etwa 80 Kilometer von Wien entfernt. Ihr Vater war Schneider, Johanna kellnerierte zunächst in Ottenschlag, und wie ihre drei Schwestern zog sie in die Großstadt, nach Wien, um eine Anstellung zu finden. Sie arbeitete hier als Wäscherin und tat dies auch noch nach ihrer Heirat. Lenya selbst charakterisiert ihre Mutter als mit ungefähr 1,50 Meter sehr klein gewachsene, rundliche, robuste und abgeklärte Frohnatur mit slawischen Gesichtszügen. Außerdem habe sie, wie Lenya in ihren Erinnerungen hervorhebt, über eine enorme sexuelle Anziehungskraft verfügt. Diese lebte sie aus; zu einem hohen Preis, wie Lenya erzählt:

»Sie war überaus weiblich mit einer unterschwelligen Anziehungskraft, der kein Mann entrinnen konnte. Die Nachbarn pflegten zu sagen: ›Die Blamauer muß nur Hosen auf der Leine sehen, und schon ist sie schwanger.‹ Worauf mein Vater erwiderte: ›So viele Klöße in der Suppe sind, so viele müssen heraus.‹ All dies führte zu...


Jürgen Hillesheim ist Leiter der Brecht-Forschungsstätte Augsburg, Professor der Universität Augsburg und Professor h.c. der Staatlichen Iwan-Franko-Universität Zhytomyr (Ukraine). Er ist Autor bzw. Herausgeber von über dreißig Büchern und weit über hundert Beiträgen zu Themen der Neueren Deutschen Literaturgeschichte, Herausgeber bzw. Mitherausgeber von acht Buchreihen und internationalen Zeitschriften und freier Autor der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.