Buch, Deutsch, 161 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 277 g
ISBN: 978-3-642-72065-9
Verlag: Springer
Am Beispiel eines der ältesten Industriegebiete der Welt wird hier die große Vielfalt anthropogen geprägter Stadt- und Industrieböden dargestellt. Besonderes Gewicht legen die Autoren auf die diversen, die Pflanzenwuchseignungen beeinflussende Bodenparameter. Für stadtplanerische Anforderungen sind dabei Bewertungsschemata zum Schutz von Stadtböden integriert. Darüber hinaus wird die Schadstoffbelastungssituation und das dazugehörige ökologische bzw. humantoxikologische Gefährdungspotential typisch urbaner Standorte aufgezeigt. Für bedarfsorientierte, stadtplanerische Abwägungen wird in Verbindung mit der Belastungssituation eine systematische Beschreibung technogener Substrate (Aschen,Schlacken u.ä.) präsentiert.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Einführung.- 2 Naturräumliche und geologische Situation.- 2.1 Historische Entwicklung der urban-industriellen Beanspruchung des Bodens.- 3 Ausgangssubstrate der Bodenbildung in Stadtböden.- 3.1 Diversität der technogenen Substrate.- 3.2 Entstehungsmodalitäten der technogenen Substrate.- 3.3 Eigenschaften der technogenen Substrate.- 3.4 Vorkommen der technogenen Substrate.- 3.5 Belastungspotential technogener Substrate 3.- 3.6 pH-Werte technogener Substrate.- 3.7 Elektrische Leitfähigkeit technogener Substrate.- 3.8 Zusammenfassende Bewertung.- 4 Merkmale der Böden im urban-industriellen Verdichtungsräum Ruhrgebiet.- 4.1 Organische Bodensubstanz.- 4.2 Wurzelraum.- 4.3 Nährstoffstatus.- 4.4 Kationenaustauschkapazitäten.- 4.5 Bodenreaktion.- 4.6 Säureneutralisationsvermögen des Carbonatpuffers.- 4.7 Schwermetallgehalte in Böden.- 4.8 Klassifizierung urban-industriell veränderter Böden als Pflanzenstandort.- 5 Gefährdungspotentiale von Stadtböden.- 5.1 Gefährdungspfad Boden-Mensch (Direktkontakt).- 5.2 Gefährdungspfad Boden-Pflanze-Mensch.- 5.3 Praxisübliche Bewertungsgrundlagen.- 5.4 Bedeutung technogener Substrate bei Stadtbodenuntersuchungen.- 6 Merkmale und Eigenschaften ausgewählter anthropogen veränderter Bodenvergesellschaftungen im Ruhrgebiet.- 6.1 Böden einer innerstädtischen Brachfläche.- 6.2 Böden auf Steinkohlenzechengeländen.- 6.3 Böden im Einflußbereich einer Eisenhütte.- 6.4 Böden auf einer Rangier- und Verschiebebahnhofsbrache.