Hillen / Kaiser / Oepen | Geschichte in Köln 70 (2023) | Buch | 978-3-412-52959-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 070, 384 Seiten, Paperback, Format (B × H): 147 mm x 211 mm, Gewicht: 562 g

Reihe: Geschichte in Köln

Hillen / Kaiser / Oepen

Geschichte in Köln 70 (2023)

Zeitschrift für Stadt- und Regionalgeschichte

Buch, Deutsch, Band Band 070, 384 Seiten, Paperback, Format (B × H): 147 mm x 211 mm, Gewicht: 562 g

Reihe: Geschichte in Köln

ISBN: 978-3-412-52959-8
Verlag: Böhlau


Vor 45 Jahren entstand der erste Band von „Geschichte in Köln“ (GiK). Für die anfangs halbjährlich erscheinende Zeitschrift liegt nun der 70. Band vor. Er bietet wieder ein breites Spektrum von Beiträgen und Buchbesprechungen zur Kölner Stadt- und rheinischen Landesgeschichte vom Frühmittelalter bis in die Zeit der „Bonner Republik“. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Koelhoffschen Chronik, der ersten gedruckten und bekanntesten historischen Darstellung der Kölner Geschichte. Neu diskutiert wird u. a. die Frage, wer sie eigentlich geschrieben hat, wie sie im Umfeld der Kartäuser zu verorten ist und wie man sie heutzutage im digital organisierten akademischen Unterricht benutzen kann. Ganz neu ist die Rubrik „Aus dem Kölnischen Stadtmuseum“, unter der nun regelmäßig auf Objekte und Quellen zur Geschichte Kölns aufmerksam gemacht wird.
Hillen / Kaiser / Oepen Geschichte in Köln 70 (2023) jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Rosen, Wolfgang
Dr. Wolfgang Rosen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte

Lewejohann, Stefan
Stefan Lewejohann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kölnischen Stadtmuseum.

Hoffrath, Christiane
Christiane Hoffrath, geb. 1964 in Köln, Studium der Geschichte und Philosophie, Dipl.-Bibliothekarin und Dipl.-Verwaltungsbetriebswirtin (VWA). Arbeitet am Aufbau des Kölner Universitätsgesamtkatalogs (KUG) http://kug.ub.uni-koeln.de, sowie in verschiedenen Projekten zur Erschließung und Darstellung von historischen Sammlungen der USB Köln. Seit März 2005 zuständig für die NS-Provenienzforschung der USB Köln.

Deres, Thomas
Thomas Deres ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Historischen Archiv der Stadt Köln.

Oepen, Joachim
Dr. Joachim Oepen ist Archivar am Historischen Archiv des Erzbistums Köln.

Lewejohann, Stefan
Stefan Lewejohann ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kölnischen Stadtmuseum.

Hillen, Christian
Dr. Christian Hillen ist als Archivar bei der Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv in Köln tätig.

Kaiser, Michael
Michael Kaiser ist seit 2010 Leiter des Referats perspectivia.net, Bibliotheken, IT bei der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland.

Hillen, Christian
Dr. Christian Hillen ist als Archivar bei der Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv in Köln tätig.

Mölich, Georg
Georg Mölich ist Historiker und war bis 2022 Wissenschaftlicher Referent beim LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte des Landschaftsverbands Rheinland in Bonn.

Oepen, Joachim
Dr. Joachim Oepen ist Archivar am Historischen Archiv des Erzbistums Köln.

Rohrschneider, Michael
Prof. Dr. Michael Rohrschneider lehrt Geschichte der Frühen Neuzeit und Rheinische Landesgeschichte an der Universität Bonn. Er ist Leiter des Zentrums für Historische Friedensforschung.

Wunsch, Stefan
Stefan Wunsch ist Historiker und wissenschaftlicher Leiter der Akademie Vogelsang IP/NS-Dokumentation Vogelsang.

Kaiser, Michael
Michael Kaiser ist seit 2010 Leiter des Referats perspectivia.net, Bibliotheken, IT bei der Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.