Hill / Pleiner | Musikmobile, Kulturarbeit und Populäre Musik | Buch | 978-3-8100-2312-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 241 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 321 g

Hill / Pleiner

Musikmobile, Kulturarbeit und Populäre Musik

Pädagogische Theorie und musikalische Praxis
1999
ISBN: 978-3-8100-2312-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften

Pädagogische Theorie und musikalische Praxis

Buch, Deutsch, 241 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 321 g

ISBN: 978-3-8100-2312-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Der Band bietet praxisorientiert erstmals einen umfassenden Überblick über die Arbeitsweisen und Erfahrungen der in der BRD seit 1986 tätigen "Musikmobile" in der Kulturarbeit und Beispiele für weitere Kulturprojekte im Bereich der Populären Musik. 1986 wurde in Deutschland das erste "Rockmobil" gestartet. Mit den Stilformen Populärer Musik die Sprache und das Denken Jugendlicher zu erreichen und über dieses Medium langfristige Projektzusammenhänge herzustellen, lautete die zentrale methodische Prämisse. Nach dem Modell dieses ersten Jugendmusikmobils sind seither von Berlin bis München annähernd 20 ähnliche Mobile entstanden, die die musikpädagogische Szene ergänzen und eigene jugendkulturelle Akzente setzen. Begleitend wird die mobile Kulturarbeit mit Populärer Musik kulturpädagogisch und in ihrer Entwicklung analysiert.

Hill / Pleiner Musikmobile, Kulturarbeit und Populäre Musik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Musikmobile in der BRD: Im Rockmobil zum Datenhighway — Entwicklungen in der mobilen Musikarbeit 1986–1999.- Populäre Musik und Kulturpädagogik.- „It’s only Rock’n’Roll?“ Die Berliner Rockmobile und das Hip Hop Mobil.- Rockmobil Saarbrücken.- „Ras, dwa, trzy, stiry.“ Trinationale Begegnungen und multimediale Jugendarbeit in Deutschland, Polen und Tschechien: Das Rockmobil Frankfurt/M.- Das Frauenmusikmobil der Landesarbeitsgemeinschaft Rock in Niedersachsen e.V.- „rocketta“ — Das hessische Rockmobil für Frauen und Mädchen.- OHURA — Mobiles Musikerinnenprojekt in Bayern.- SOUNDTRUCK Das Musikmobil des Stadtjugendausschuß e.V. Karlsruhe.- Das Rockmobil des MusikZentrums Hannover.- 17 Meter Rockmobil. und 10 Jahre frei finanzierte Jugendkulturarbeit.- Rockmobil Koblenz!.- Music College Erfurt Das erste Musikmobil in den Neuen Bundesländern.- JAMcar: Abrocken statt abhängen. Jugendliche dort abholen, wo sie stehen.- Das Multimedia-Jugendmobil.- Rockmobil Gießen: Musik/Theaterprojekte als neue Herausforderung.- Musikerinnen und Networking: rocksie!.- „Carrefour des Arts de Ziguinchor“: Musik & Kultur ohne Grenzen — von Senegal bis Deutschland.- Aspekte sozialer und geschlechtsspezifischer Musikkulturarbeit in der Kulturwerkstatt Reutlingen.- Jugendamt goes Rock — Rockförderung eröffnet Räume zur Selbstinszenierung.- KOM, ma: Kulturpädagogik im Jugendzentrum — Zwischen CD-Produktion, Festival und MIDI-Tonstudio.- Waggong, Kick und die Kulturwerkstatt Germaniastraße.- MusikZentrum Hannover gGmbH.- Bibliographie „Musikmobile“.- Musikmobile in der BRD: Die Adressen.- Autorinnen, Autoren und Herausgeber.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.