E-Book, Deutsch, 176 Seiten
Hill / Kreling / Hönigschmid Selbsthilfe und Soziale Arbeit
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-7799-4007-4
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Feld neu vermessen
E-Book, Deutsch, 176 Seiten
Reihe: Grundlagentexte Soziale Berufe
ISBN: 978-3-7799-4007-4
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Burkhard Hill, Jg. 1954, Dr. phil., ist Professor an der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Grundlagen der Sozialarbeit bzw. Sozialpädagogik, kulturelle Bildung und angewandte Forschung in der Sozialen Arbeit. Kreling, Eva, Jg. 1953, Dipl. Sozialpädagogin, Dipl. Supervisorin, ist Mitarbeiterin des Selbsthilfezentrums München. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Bürgerschaftliches Engagement und Gesundheitsselbsthilfe - hier insbesondere die Zusammenarbeit von Fachwelt und Selbsthilfe. Hönigschmid, Cornelia, Jg 1950, Dipl. Ingenieurin, systemisches Coaching und Supervisorin, langjährige wissenschaftliche Referentin am Deutschen Jugendinstitut (DJI), seit 1999 freiberuflich tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Team-, Projekt- und Organisationsentwicklung mit dem Schwerpunkt 'Schnittstellenmanagement' in Non-Profit-Organisationen (insbesondere zwischen dem Freiwilligenbereich und dem hauptamtlichen/professionellen Bereich). Zink, Gabriela, Jg. 1960, Dr. phil. ist Professorin an der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Selbsthilfe und Soziale Arbeit, Erziehungs- und Familienhilfen, Abweichendes Verhalten von Kindern und Jugendlichen und das Hilfesystem, Familien, Paarbeziehungen in der Lebenslaufperspektive. Eisenstecken, Erich, Jg. 1965, Dipl.-Soziologe, systemischer Berater und Supervisor, ist Mitarbeiter am Selbsthilfezentrum München. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Soziale Selbsthilfe, Selbsthilfeförderung, Kooperation zwischen professioneller Sozialarbeit und Selbsthilfe. Grothe-Bortlik, Klaus, Jg. 1958, Dipl. Sozial Pädagoge (FH), Sozialmanager (IF), ist Geschäftsführer des Selbsthilfezentrums in München. Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Gruppendynamik und Selbstorganisation sowie Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis
;6
2;Einleitung;8
3;Teil I - Bestandsaufnahme
;15
3.1;Burkhard Hill, Eva Kreling und Cornelia Hönigschmid - Selbsthilfe und Soziale Arbeit – Das Feld neu vermessen;15
3.2;Burkhard Hill, Eva Kreling und Stefanie Richter - Selbsthilfe und Soziale Arbeit – Geschichte, Konzeptionen und Praxis;27
4;Teil II - Expertisen
;60
4.1;Hans Dietrich Engelhardt - Geschichte der neuen Selbsthilfebewegung: Entwicklungsphasen, Leistungen, Eigenart;60
4.2;Wolfgang Thiel - Reden, Handeln, Teilhabe – Das Soziale in der Selbsthilfe;72
4.3;Thomas Olk - Unterstützung und Beförderung von Selbsthilfe - Ein zentraler Bestandteil einer umfassenden Engagementstrategie;88
4.4;Martina Wegner - Selbsthilfe und Bürgerschaftliches Engagement - Versuch einer Verhältnisbestimmung;102
4.5;Alf Trojan und Stefan Nickel - Selbsthilfefreundlichkeit als Schlüsselkonzept für Partizipation und patientenorientierte Qualitätsverbesserung im Gesundheitswesen;114
4.6;Angelika Simeth - Lebendiges Stadtviertel - Selbsthilfe und andere Formen Bürgerschaftlichen Engagements im Sozialraum am Beispiel München;125
5;Teil III - Feldbeobachtungen
;135
5.1;Gabriela Zink, Alexander Luthner, Sarah Pietrasch, Matthias Schmid und Manuela Ziegler - Von Professionellen und freiwillig Engagierten: Feldbeobachtungen zu den Kompetenzen in Bunten Teams
;135
5.2;Burkhard Hill, Eva Kreling, Cornelia Hönigschmid, Gabriela Zink, Erich Eisenstecken und Klaus Grothe-Bortlik - „Soziale Selbsthilfe – Soziale Arbeit und Selbsthilfe“ Ergebnisse und Empfehlungen zu den Bedingungen gelingender Selbsthilfebeförderung aus dem Münchner Modellprojekt;149
5.3;Eva Kreling, Burkhard Hill, Erich Eisenstecken und Klaus Grothe-Bortlik - Beförderung von Selbsthilfeaktivitäten in Einrichtungen der sozialen Versorgung;162
6;Die Autorinnen und Autoren;176