• Neu
Hill | Kompetenzverteilung bei Freihandelsabkommen | Buch | 978-3-16-164328-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 376 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 153 mm x 229 mm, Gewicht: 566 g

Reihe: wbv Publikation

Hill

Kompetenzverteilung bei Freihandelsabkommen

Die Außenkompetenzen der EU und der Mitgliedstaaten am Beispiel von CETA und EUSFTA
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-16-164328-6
Verlag: Mohr Siebeck

Die Außenkompetenzen der EU und der Mitgliedstaaten am Beispiel von CETA und EUSFTA

Buch, Deutsch, 376 Seiten, fadengeheftete Broschur, Format (B × H): 153 mm x 229 mm, Gewicht: 566 g

Reihe: wbv Publikation

ISBN: 978-3-16-164328-6
Verlag: Mohr Siebeck


Die Kompetenzverteilung zwischen der EU und den Mitgliedstaaten bei Freihandelsabkommen ist komplex. Vor dem Hintergrund der enormen wirtschaftlichen, geopolitischen und gesellschaftlichen Bedeutung der modernen Freihandelsabkommen ringen die verschiedenen Akteure innerhalb der EU und der Mitgliedstaaten nicht nur um die inhaltliche Ausgestaltung, sondern auch um die Frage, in wessen Zuständigkeit das jeweilige Abkommen fällt und inwiefern die Mitgliedstaaten zu beteiligen sind, insbesondere in Form eines gemischten Abkommens. Julia Hill widmet sich der Systematisierung dieses Kompetenzgefüges. Auf Grundlage einer detaillierten Analyse der Rechtsentwicklung sowie der Rechtsprechung des EuGH und des Bundesverfassungsgerichts untersucht sie insbesondere die Kompetenzverteilung bei den beiden Freihandelsabkommen mit Kanada (CETA) und Singapur (EUSFTA).

Hill Kompetenzverteilung bei Freihandelsabkommen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung
Kapitel 1 Grundprinzipien der Kompetenzverteilung
Kapitel 2 Gemeinsame Handelspolitik
Kapitel 3 Beeinträchtigungs-, Rechtsakt- und Zielvariante
Kapitel 4 Analyse des Kompetenzgefüges
Kapitel 5 Folgen der Kompetenzverteilung für Abkommen
Fazit


Hill, Julia
Geboren 1990; Studium der Rechtswissenschaften in Augsburg; Referendariat am OLG München; 2017-19 Richterin auf Probe am Bayerischen Verwaltungsgericht Augsburg; 2019-22 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesverfassungsgericht; seit 2023 bei der Regierung von Schwaben, Augsburg; 2025 Promotion.

Geboren 1990; Studium der Rechtswissenschaften in Augsburg; Referendariat am OLG München; 2017-19 Richterin auf Probe am Bayerischen Verwaltungsgericht Augsburg; 2019-22 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesverfassungsgericht; seit 2023 bei der Regierung von Schwaben, Augsburg; 2025 Promotion.

Geboren 1990; Studium der Rechtswissenschaften in Augsburg; Referendariat am OLG München; 2017-19 Richterin auf Probe am Bayerischen Verwaltungsgericht Augsburg; 2019-22 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesverfassungsgericht; seit 2023 bei der Regierung von Schwaben, Augsburg; 2025 Promotion.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.