E-Book, Deutsch, Band 32, 574 Seiten
Reihe: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung.
Hilger / Schmeitzner / Vollnhals Sowjetisierung oder Neutralität?
1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-647-36906-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Optionen sowjetischer Besatzungspolitik in Deutschland und Österreich 1945–1955
E-Book, Deutsch, Band 32, 574 Seiten
Reihe: Schriften des Hannah-Arendt-Instituts für Totalitarismusforschung.
ISBN: 978-3-647-36906-8
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dieser Band vergleicht erstmals systematisch die sowjetische Besatzungspolitik in Österreich und in Deutschland nach 1945. Weshalb konnte Österreich seine staatliche Souveränität bewahren und 1955 den Abzug aller Besatzungstruppen erreichen, während Moskau im selben Jahr seine These von der Existenz zweier deutscher Staaten endgültig zementierte? Die Beiträge stellen die Gemeinsamkeiten der Instrumente und Maßnahmen der Besatzungsmacht dar und beleuchten darüber hinaus die fundamentalen Unterschiede in der Ausgangslage und der Besatzungssituation.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Einleitung;10
3;I. Sowjetische Politik im Zweiten Weltkrieg;24
3.1;Sowjetische Deutschlandplanungen im Krieg 1941–1945:Aleksej Filitov;26
3.2;Antifaschistische Volksfront und „demokratische Republik“. Die Exilkonzeptionen der Kommunistischen Partei Österreichs vor dem Hintergrund der sowjetischen Österreichpolitik: Manfred Mugrauer;42
3.3;Kader aus dem Exil. Vorbereitungen der KPD auf eine antifaschistische Nachkriegszeit: Jörg Morré;78
4;II. Besatzungsmacht UdSSR;96
4.1;Organisation der sowjetischen Besatzung in Deutschland und Auswirkungen von kompetenzieller Diffusion auf die Rekonstruktion der Besatzungspolitik: Jan Foitzik;98
4.2;Die Struktur des sowjetischen Besatzungsapparates in Österreich 1945–1955: Wolfgang Mueller;118
4.3;Von Banden und Klassenfeinden: Stalins Tschekisten in Deutschland 1945–1955: Andreas Hilger;144
4.4;„Wir mussten hinter eine sehr lange Liste von Namen einfach das Wort ‚verschwunden‘ schreiben.“ Sowjetische Strafjustiz in Österreich 1945 bis 1955: Harald Knoll /Barbara Stelzl-Marx;170
5;III. Besatzungspolitik;222
5.1;Internierung, Entnazifizierung und Strafverfolgung von NS-Verbrechen in der sowjetischen Besatzungszone: Clemens Vollnhals;224
5.2;Zur Entnazifizierung in der sowjetischen Besatzungszone in Österreich (am Beispiel Niederösterreichs): Klaus-Dieter Mulley;250
5.3;„Die Kommunistische Partei will nicht Oppositionspartei sein, sondern sie will Staatspartei sein.“ Die KPD/SED und das politische System der SBZ/DDR (1944–1950): Mike Schmeitzner ;272
5.4;Die politischen Parteien in der sowjetischen Besatzungspolitik in Österreich 1945–1955 : Wolfgang Mueller ;314
5.5;Die SMAD, die deutsche Selbstverwaltung und die Sowjetisierung Ostdeutschlands 1945–1949: Nikita Petrov;342
5.6;Regierungs- und Verwaltungsaufbau in Österreich 1945 im Spannungsfeld sowjetischer Besatzung: Gerhard Jagschitz;368
5.7;Von der wirtschaftlichen Entwaffnung zur zentralen Wirtschaftsplanung. Zur Wirtschaftspolitik in der SBZ zwischen 1945 und 1949: Burghard Ciesla;418
5.8;Die sowjetische Wirtschaftspolitik in Österreich 1945–1955: Otto Klambauer;436
6;IV. Ergebnisse sowjetischer Besatzungspolitik;452
6.1;Von fehlender Öffentlichkeit. Alltagserfahrungen mit der sowjetischen Besatzungsmacht in Deutschland: Rainer Behring;454
6.2;„Russenkinder“ und „Sowjetbräute“. Besatzungserfahrungen in Österreich 1945–1955: Barbara Stelzl-Marx;480
6.3;Die UdSSR und der alliierte Kontrollmechanismus für Deutschland 1943–1948:Jochen Laufer;510
6.4;Sowjetische Österreichpolitik 1945–1955: Der Weg zum Staatsvertrag:Rolf Steininger;538
7;V. Anhang;556
7.1;Abkürzungsverzeichnis;558
7.2;Personenregister;564
7.3;Autorenverzeichnis;572